ARGE DATEN Beiträge zum Thema unerwünschte elektronische Werbung (SPAM, Werbe-SMS, Werbe-Telefonanrufe u.ä.). |
Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? Immer stärker wird für Privatpersonen oder Unternehmer die Flut lästiger Werbemails. Oft verschicken die Absender die Nachrichten in tausendfacher Ausführung an denselben Empfänger, was im schlimmsten Fall zu einer Überlastung und Blockade des Servers führen kann. Auch wenn die Betroffenen sich vorbeugend nur schwer gegen solche Störenfriede wehren können, stehen ihnen doch zahlreiche rechtliche Maßnahmen zur Verfügung, um gegen eine erfolgte Belästigung vorzugehen. mehr --> Neuregelung bei Versenden von Massenmails ab 1. März 2006 mehr --> Ist das Mitsenden aller Empfängeradressen an alle Mailempfän... mehr --> Behörden gemäß TKG 2003 mehr --> RTR: Was kann ich gegen störende E-Mail- oder SMS-Werbung (Spam) tun? Archiv --> EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation - Zwi... andere --> Tarifinformation des österreichischen Rechtsanwaltskammertag |
Sind E-Mail Disclaimer rechtswirksam? Philipp HochstögerBegründen E-Mail-Disclaimer eine Löschungsverpflichtung für den nicht berechtigten Empfänger? - Inhalt wird durch Telekommunikationsgeheimnis geschützt - E-Mail-Disclaimer als Schutz vor Werbezusendungen? mehr --> Können Mails an Behördenvertreter, Funktionäre und Politiker a... mehr --> Neuregelung bei Versenden von Massenmails ab 1. März 2006 mehr --> Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? |
Dürfen Unternehmen noreply E-Mail-Adressen verwenden? Was sind noreply E-Mail-Adressen? - Welchem Zweck dienen sie? - Ist die Verwendung zulässig bzw. sinnvoll? - Wie ist die Situation bei E-Mail-Werbung? - Empfehlungen für Online-Dienstanbieter mehr --> Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? mehr --> Zusammenstellung - Unerwünschte Mails Archiv --> Gezieltes Mailfiltern kann strafbar sein Archiv --> Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre? andere --> RIS: Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) andere --> RIS: E-Commerce-Gesetz (ECG) andere --> Campaign Monitor: Why using a no-reply address is an email marketing no-no andere --> Joss Crowcroft: Death to the ‘noreply’ mailbox |
Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre? Was sind individualisierte Newsletter? - Welche Gefahr bergen sie? - Sind sie zulässig? - Welche Schutzmaßnahmen bestehen gegen individualisierte Newsletter? Archiv --> Warnung vor individualisierten Newslettern andere --> Wikipedia: Spam andere --> Wikipedia: Phishing andere --> Wikipedia: Zählpixel |
2012/11/12 VwGH: EUR 12.000,- Verwaltungsstrafe nach SMS-Werbung MMag. Michael KrennVwGH bestätigt Strafbescheid wegen Zusendung unerbetener SMS zu Werbezwecken - in mehreren Fällen war eine Geldstrafe von insgesamt EUR 12.000,- verhängt worden - Problem: Zusendung elektronischer Werbung ohne vorherige Zustimmung Archiv --> VwGH Entscheidung 2010/03/0056 andere --> Wie lang sind Zustimmungserklärungen aufzubewahren? andere --> Widerspruch gegen unerbetene Werbung muss bei Erhebung angebot... andere --> Wann sind Zustimmungserklärungen einzuholen? andere --> Was sind 'ausdrückliche Zustimmungen gem. DSG 2000'? Wann sind... andere --> In welcher Form sind Zustimmungserklärungen gültig? andere --> Telekommunikationsgesetz 2003 - TKG |
2012/04/20 OGH-Entscheidung gegen Telefonmarketingunternehmungen MMag. Michael KrennEine neue Entscheidung des OGH (3Ob11/12g) bringt erfreuliches für Empfänger rechtswidriger Telefonmarketinganrufe. Auch bei Verwendung erworbener Kontaktdaten ist die Einwilligung des Betroffenen im Einzelfall zu prüfen mehr --> Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? mehr --> Wie schütze ich mich vor unerwünschten Zusendungen und Werbean... Archiv --> http://ftp.freenet.at/beh/OGH_3Ob11_12g.pdf |
Neuregelung bei Versenden von Massenmails ab 1. März 2006 Novellierung des § 107 TKG 2003Versenden von Massenmails ab 1.3.2006 nach TKG Novellierung stark eingeschränkt aber nicht zur Gänze verboten mehr --> Nützliche Adressen im Kampf gegen Spam mehr --> Der § 107 TKG im Wortlaut (Stand 22.11.2011) mehr --> Der aktuelle § 107 TKG im Wortlaut (RIS-Abfrage) mehr --> RTR-Information zum Antrag auf Zustellung der Mail-Sperrliste mehr --> RTR-Information zur Mail-Sperrliste Archiv --> Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? Archiv --> Informationsblatt der RTR |
Gezieltes Mailfiltern kann strafbar sein Deutsches Gericht entscheidet, dass die Filterung von Mails bestimmter Absender und Empfänger verboten ist - ist als Verletzung des Telekommunikations-Geheimnisses anzusehen - Rechtslage in Österreich ähnlich - Haftung der Geschäftsführungen mehr --> http://ftp.freenet.at/int/geheimhaltung-telekom.pdf Archiv --> Darf jemand unter einer fremden Mailadresse Nachrichten versch... andere --> Verzeichnis der Mailserver-Black-Lists |
Dürfen Telekomanbieter Verkehrsdaten zu Werbezwecken verwenden? Als Verkehrsdaten werden alle Informationen bezeichnet, die im Zuge der Herstellung einer Verbindung anfallen - Eine Verwendung von Verkehrsdaten zu Werbezwecken bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Betroffenen |
Verhalten bei Abmahnungen wegen (angeblichen) Spam-Mail-Versands In Österreich wie auch in anderen Ländern, nützen 'findige' Rechtsanwälte die verschiedenen Datenschutz-, Telekom- und E-Commerce-Bestimmungen für Ihre Zwecke, indem Abmahnungen wegen (angeblicher) Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen verschickt werden. |
Können Mails an Behördenvertreter, Funktionäre und Politiker als 'SPAM' gelten? TKG 2003 §107Immer häufiger versuchen Politiker und Funktionäre Beschwerdemails von Bürgern und Konsumenten als SPAM zu diffamieren und zu kriminalisieren und dadurch das Recht auf freie Meinungsäusserung zu unterbinden. mehr --> Wie wehre ich mich gegen einen Eintrag in der HEROLD CD? Archiv --> http://www.wkk.or.at/werbung/downloads/MitgliederUmfrage_K_Oe_2002.pdf |
Darf ein Telekomanbieter Verbindungsdaten zu Marketingzwecken benutzen? TKG §93Die rechtliche Regelung der Speicherung und Verwendung von Verbindungsdaten und die Rechte und Möglichkeiten des Kunden. |
Darf ein Provider Mails die Viren enthalten unterdrücken? StGB §126a Angesichts der grassierenden Mailwürmer und -viren ergibt sich die Frage der Verantwortlichkeit der verschiedenen Beteiligten und auch wer welche Maßnahmen setzen muß, darf und soll. |
Entsprechen unerwünschte Telefonanrufe dem Datenschutz? TGK §107, vormals TGK §101Rechtslage bezüglich unerwünschter Anrufe oder Faxe und Kontaktadressen der Fernmeldebüros (Möglichkeit der Anzeige) mehr --> Fernmeldebüros und sonstige Behörden gem. TKG 2003 mehr --> Liste der Staatsanwaltschaften Archiv --> Erfahrungen zum Datenschutz 1980 - 1998 Archiv --> Fernmeldegesetz - Ein Erfolg unserer Stellungnahme |
Dürfen Mailadressen einer Mailingliste auch den anderen Teilnehmern der Mailingliste bekannt gegeben werden? DSG 2000Die Weitergabe von Mail-Adressen der Teilnehmer einer Mailingliste ist normalerweise nur mit der Zustimmung der Betroffenen möglich. |
Entsprechen unerwünschte Faxzusendungen dem Datenschutz? Information zur rechtlichen Lage bei unerwünschten Faxzusendungen |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2018 | webmaster |