rating service  security service privacy service
 
1994/12/31 Editorial DIR
DIR Mit feiertagsbedingter Verspätung liegt nun die letzte Nummer des Jahres 1994 vor Ihnen. Auch in diesem Jahr war wieder ...

Mit feiertagsbedingter Verspätung liegt nun die letzte Nummer des Jahres 1994 vor Ihnen. Auch in diesem Jahr war wieder eine enorme Steigerung der Beratungsfälle zu verzeichnen. In der ersten Nummer des neuen Jahres werden wir eine entsprechende Übersicht nachliefern.


Der im April stattgefundene Umzug in neue Räumlichkeiten ermöglicht es nunmehr, Seminare und Informationsveranstaltungen in kleinerem Rahmen auch im Hause abzuhalten. Ein Informationsabend zu den Datenschutzregelungen der EU im Sommer war ein äußerst gelungener Anfang: Aufgrund des großen Interesseswurde die Veranstaltung kurzfristig ein zweites Mal vor vollem Haus wiederholt.


Auch 1995 wird dieses Thema zu einem fixen Bestandteil unseres regelmäßigen Informationsprogramms. Da am 6. Februar der Rat endgültig die neue Datenschutzrichtlinie der EU beschließen wird, werden Sie Gelegenheit haben, sowohl im ersten DIR 95, als auch bei unserem Datenschutzseminar am 2. März 1995brandaktuell die Datenschutzneuerungen zu erfahren. Erstmals wird in unserm Datenschutzseminar nicht mehr das österreichische DSG behandelt, sondern das neue EU-DSG.


Bitte vormerken:


2. März 1995


Datenschutz aktuell


Österreichs Position in der EU


Was bringt die am 6. Februar 1995


beschlossene Datenschutzrichtlinie der EU?


Die vorliegende Nummer widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Gibt es eine österreichische IT-Sicherheitspolitik?" Vorgestellt wird die Auswertung einer Umfrage, die im Herbst 94 zum Thema IT-Sicherheit durchgeführt wurde. Wir glauben, daß die publizierten Ergebnisse und Schlußfolgerungen genügendZündstoff für eine breite öffentliche Diskussion zum Thema IT-Sicherheit beiten wird.


Immerhin zeigten verschiedene Ereignisse rund um Bankomaten, Home-Banking-Software und Telefongebührenabrechnung, wie wichtig ein funktionierendes, vor-gerichtliches Kontroll- und Prüfsystem ist, das für Geschädigte und potentiell Geschädigte, aber auch für sorgfältig arbeitende Datenverarbeiterrasche und unbürokratische Hilfestellung bietet.


Arbeitskreis Digital Community:


Der nächste Termin des Arbeitskreises findet Ende Februar statt.


Auskünfte bei ARGE DATEN, Tel.: 489 78 93.





Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster