rating service  security service privacy service
 
1994/12/30 Editorial DIR
DIR Der Schwerpunkt dieses Hefts liegt diesmal im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Ein Aspekt davon sind betrügerische P...

Der Schwerpunkt dieses Hefts liegt diesmal im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Ein Aspekt davon sind betrügerische Pyramidenspiele. Diese Problematik wird allerdings schon von Konsumentenschutz und der AK hinreichend betreut, und ist hier vor allem insofern von Interesse, da in einembekanntgewordenen Fall der dringende Verdacht auf Mißbrauch von EDV-Daten bei der Akquirierung neuer Opfer vorlag.


Wesentlich wichtiger und angesichts der Jahreszeit von erneuter Aktualität ist das Problem der 'Überseh-Rechnungen', vor denen die Arge Daten aus gegebenem Anlaß schon im Sommer via Presseaussendung gewarnt hat: Dubiose Postfachfirmen benutzen wahllos Adreßbestände, um als Rechnungen getarnteAngebote für 'Branchenbücher', 'Faxverzeichnisse' etc. zu versenden.


Gerade im Trubel der Vorweihnachtszeit sollte man solchen Aussendungen (und unklaren Rechnungslegungen allgemein) wieder erhöhtes Augenmerk schenken - die Initiatoren spekulieren mit der Unachtsamkeit ihrer Opfer, um schnelles Geld zu machen!


Aufgrund des breiten Echos auf die Warnung im Sommer hat sich die Arge Daten entschlossen, gegen eines dieser Unternehmen eine Klage einzubringen und in einem Musterprozeß den Betroffenen wieder zu ihrem Geld zu verhelfen. Die Firma TBV - DITTMAR OTTO HOCK hat  durch Tarnrechnungen Personen zuirrtümlichen Zahlungen veranlaßt. Wir bitten daher alle, die sich durch dieses Vorgehen geschädigt fühlen und noch nicht mit uns in Verbindung stehen, kurzfristig mit unserem Büro Kontakt aufzunehmen!


Bei positivem Ausgang dieses Verfahrens werden wir auch in weiteren Fällen (siehe die beiden Artikel zum Thema) aktiv werden und ersuchen daher schon jetzt um Informationen von Erlagscheinopfern. Je größer die Zahl derer ist, die wir in solchen Verfahren vertreten können, desto günstiger sind dieProzeßchancen.


Da die Vorbereitung und Führung solcher Prozesse mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist, ersucht die Arge Daten, diese - notwendigen - Aktivitäten auch durch eine Spende zu honorieren (mit Bescheid GZ 6/5-7090/94 vom 26.5.94 gehört die Arge Daten zum Kreis der begünstigten Empfänger gemäßPar.4 Abs.2 Z.5 lit.e EStG 1988, d.h. Zuwendungen können steuermindernd von der Einkommensteuer oder als Betriebsaufwendung abgesetzt werden).


Auch der Aufruf zur Gründung des Arbeitskreises Digital Community stieß auf enormen Widerhall. Die Frage des partizipativen Zugangs zum Information Highway ist sichtlich ein Tagesthema. Termine der Arbeitskreise lagen bei Redaktionsschluß noch nicht fest; wir bitten alle Interessenten, sich dazutelefonisch mit unserem Büro (+43/1/489 789 3) in Verbindung zu setzen.





Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster