1994/12/31 Internet & Co
DIR Das Interesse an der Nutzung von Datennetzen beschränkt sich nicht mehr nur auf den universitären Bereich, auch für die ...
Das Interesse an der Nutzung von Datennetzen beschränkt sich nicht mehr nur auf den universitären Bereich, auch für die private bzw. betriebliche Informationsgewinnung besteht steigender Bedarf. Der Trend, kurzlebiges Informationsmaterial nicht mehr gedruckt, sondern auf elektronischem Wege zuverbreiten, wird sich in Zukunft noch verstärken. Angesichts dieser medialen Flut bedarf es schon einiger Kenntnisse, um das Überangebot für den eigenen Bedarf sinnvoll zu selektieren und zu ordnen.
Das vorliegende Buch ist als "Reiseführer" für Anwender gedacht - also für all jene, denen ihr Computer ebenso unentbehrliches Werkzeug für ihre Arbeit geworden ist, wie einst ein Taschenrechner, und die sich bestenfalls am Rande mit dem technischen Hintergrund befassen wollen. Es setzt aber eingewisses Grundwissen im Umgang mit dem Gerät voraus, und auch eine Vorstellung davon, was in welcher Weise wo auf einem Computer verarbeitet und gespeichert wird.
Vorgestellt werden zuerst - praxisorientiert und bündig - die Kommunikationsformen, die das Internet bietet: elektronischer Briefverkehr mit mail, Übertragung von Dateien mittels FTP, das interaktive Benutzen anderer Rechner im Netz via Telnet, und das Anfordern von daten mit FTPMAIL. Dasumfangreichste Kapitel umfaßt dann die Nutzung von List- und Mailservern, den Zugang zu Fileservern, die Software auf Abruf anbieten, sowie die Orientierung in der Fülle der Newsgroups, die tagtäglich Informationen und Diskussionsbeiträge zu den verschiedensten Sachgebieten austauschen. Wer wissenwill, was Archie, WAIS, Gopher, World Wide Web, Hytelnet sind, findet hier Antwort und eine Unzahl von Internet-Adressen, an denen man den ersten Informationshunger stillen kann. Und wer einmal im Netz ist, liest ohnehin keine Bücher mehr...
Praktisch für den Benutzer sind die zwei umfangreichen Anhänge am Ende des Buches: Der erste bietet die Kurzbeschreibung der gängigen Kommandos für die dargestellten Kommunikationsdienste (FTP, Telnet, Listserv, Trickle, Archie), der zweite ein Who is Who der geläufigen Datenkompressionsprogramme,die zumeist zwecks schnellerer Übertragung zum Einsatz kommen.
Für einen Neueinsteiger unangenehm ist allerdings die Fülle von oft erst an ganz anderer Stelle erläuterten Fachvokabeln. Wer hier Vorkenntnisse hat - etwa aus der Arbeit im firmeninternen Netzwerk - findet sich sicherlich leichter zurecht. Aber ein Reiseführer ist schließlich auch keinKunstgeschichtelexikon.
LAMMARSCH, Joachim; STEENWEG,Helge: Internet & Co., Elektronische Fachkommunikation auf akademischen Netzen (1994). Addison Wesley GmbH., D-53111 Bonn, Wachsbleiche 7-12.
ISBN: 3-89319-538-6, 218 Seiten, öS.467.-
|