rating service  security service privacy service
 
1994/12/31 PCs in den Geisteswissenschaften
DIR Ein umfassender Überblick. Ein detailreiches Handbuch. Ein autobiographisches Werk. Im Bestreben, den ersten beiden Aspe...

Ein umfassender Überblick. Ein detailreiches Handbuch. Ein autobiographisches Werk. Im Bestreben, den ersten beiden Aspekten gerecht zu werden, entstand primär letzteres. Aus praktischer universitärer Arbeit gewonnen, ist dieses Buch ein Sammelsurium nahezu aller Aspekte der Computernutzung - vonKonfiguration unter MSDOS über Datenbankdesign und Online-Recherche bis zur Ergonomie des PC-Arbeitsplatzes. Die Vielfalt der Themen bringt mit sich, daß kaum eines zu handlungsrelevanter Information gedeiht. So wechseln überflüssige Details, wie Auflistungen programmspezifischer Befehle, in bunterAbfolge mit mit oberflächlich gehaltenen, teils irreführenden Darstellungen, wie etwa bei den Themen Datenbankentwurf oder Datenschutz.

Die zugrundegelegte Software ist schnell aufgezählt: Betriebssystem MSDOS, Datenbank F&A und DataEase (Windows), Texte unter Winword, Statistik mit SPSS (wenigstens ein systemübergreifender Klassiker), als Präsentationssoftware werden EXCEL, Powerpoint und Harvard Graphics gestreift. Wer zufälligmit dem im universitären Bereich recht weitverbreiteten UNIX konfrontiert ist, als Textverarbeitung mit TeX zu Rande kommen muß, und eine professionelle SQL-Datenbank nutzen will, ist mit diesem Buch schlecht bedient. Zu sehr sind individuelle Erfahrungen und Systempräferenzen der Autoren Maßstabder Erläuterungen, zuwenig wurde davon abstrahiert und allgemeingültig umgesetzt. Verweise auf weiterführende, selbst auf zitierte, Literatur fehlen völlig (eine Todsünde jeder wissenschaftlichen Arbeit) und lassen so das Buch nicht einmal als generalisierenden Einstieg empfehlen.

Ein Taschenbuch, das vielleicht als Nachtlektüre des Sozialwissenschaftlers dienen kann, eine Menge Fachjargon der Computerszene in meist halbwegs verständlichen Zusammenhang stellt und den Leser befähigt, in abendlichen Kneipendiskussionen den EDV-Fachguru zu markieren - solange kein Hacker in derRunde ist. Mehr nicht.

MOCKER, Ute; MOCKER Helmut; WERNER Matthias: PC-Einsatz in den Geistewissenschaften - EDV-Anwendungen für das Studium sinnvoll nutzen (1993). dtv , Reihe Beck EDV Berater, Band 50155. ISBN 3-4235-0155-3 (dtv), 3-4063-7914-1(C.H.Beck). Taschenbuch, 304 Seiten, DM 22.90 öS.179,-.




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster