rating service  security service privacy service
 
1994/12/31 Statewatching
DIR Auf rund 200 Seiten findet sich ein Überblick mehrerer Autoren zu verschiedenen Aspekten der Inneren Sicherheit und Immi...

Auf rund 200 Seiten findet sich ein Überblick mehrerer Autoren zu verschiedenen Aspekten der Inneren Sicherheit und Immigrationsregelung in verschiedenen Staaten der EU, der Beitrittskandidaten, sowie deren Nachbarn. Ein weiteres Kapitel ist rechtsextremen und rassistischen Tendenzen und ihrerpolitischen Präsenz in diesen Ländern gewidmet.

Der - gemessen am Gewicht der Themen - eher karge Umfang des Readers limitiert auch auf die Qualität des Inhalts. Gerade an den Kapiteln über Östereich ist dies für den mit Insiderwissen belasteten Staatsbürger offenkundig. Zwar werden manch marginale Details (wie etwa Marke und Kaliber derPolizeibewaffnung) dokumentiert, in anderen Bereichen aber sind Ungenauigkeiten und Verallgemeinerungen zu finden, die in der Gegenüberstellung mit anderen Ländern ein verzerrtes Bild liefern.

Auch die Kapitel über Rechtsextremismus in den einzelnen EU-Staaten leiden unter Generalisierungen. So wird z.B. die 20-Prozent-Partei eines Jörg Haider in eine Reihe mit ultrarechten Gruppierungen anderer Länder gestellt, die oft nur im Promillebereich der Wähler agieren. Ohne jeglicheKommentierung oder Analyse der österreichischen Innenpolitik entsteht so das Bild einer borniert-reaktionären, tendenziell faschistischen Alpenrepublik, trägt aber kaum zum Verständnis auslösender Faktoren (Politikerverdrossenheit, autoritäre Personalisierung im Politstil) bei.

Großes Manko: Der thematisch interessante Bereich des Schutzes persönlicher Daten und der Information Policy in der EU bleibt leider unberücksichtigt - von den Autoren offen einbekannt, da zu diesem Thema keine adäquate Kapazität zur Verfügung stand.

Brauchbarkeit: Zusatzinformation, Sammlung von Teilaspekten (die EUphoriker gelegentlich unter den Tisch fallen lassen, wenn vom Vereinten Europa die Rede ist). Zahlreich vorhandene Primärquellenangaben bieten Hilfe bei der Verfolgung spezieller Fragestellungen, vom Qualitätsmerkmal "Kompendium" istdieses Buch aber noch weit entfernt.

BUNYAN, Tony (ed.): Statewatching the New Europe - a Handbook on the European State (1993). Statewatch, PO Box 1516, London N16 OEW. ISBN 1-874481-02-4. 208 Seiten, Preis UK 4.50 Pound.




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster