1994/12/31 Safe Guard easy V2.00
DIR Die Sicherheitsmaßnahmen. die uti-maco Ihnen mit SAFE-Guard anbietet, haben im wesentlichen zwei Ziele:
...
Die Sicherheitsmaßnahmen. die uti-maco Ihnen mit SAFE-Guard anbietet, haben im wesentlichen zwei Ziele:
1. Bedienungssicherheit: Schutz gegen Fehlbedienung (unbeabsichtigter Schaden) oder die Folgen technischer Mängel.
2. Datensicherheit: Schutz gegen kriminelle Handlungen (Ausspähen, Sabotage, Diebstahl).
Je nach Sicherheitseinstufung des jeweiligen PC sind zum Erreichen dieser Ziele abgestufte Maßnahmen sinnvoll, um Kosten einzusparen und die Mitarbeiter zu entlasten. SAFE-Guard unterstützt dieses Konzept und ist die integrierende Software für alle Sicherheitsstufen.
SAFE-Guard esay ist einfach zu installieren und erfordert nach der Installation keinen Verwaltungsaufwand mehr. Dabei erfüllt SAFE-Guard easy die Mindestanforderungen des gesetzlichen Datenschutzes [bezogen auf die BRD, Anm.].
Die Online-Verschlüsselung ist ein Kernstück von SAFE-Guard easy. Daher eignet sich dieses Programm vorwiegend für Einzelplatzsysteme. Eine spezielle Benutzerverwaltung oder Menüsteuerung besitzt SAFE-Guard easy nicht.
Folgende Sicherheitsfunktionen bietet SAFE-Guard easy:
Zugangskontrolle mit PBA (Pre Boot Authentication) (Zugangsberechtigung für nur einen Benutzer)
Zwei-Benutzer-System (Zugangsberechtigung zum System von nur zwei Benutzern, z.B. Systemverwalter und Benutzer)
Online-Verschlüsselung (der Festplatten)
Bildschirmdunkelschaltung
Bootmanager (Unterteilung der Festplatte in verschlüsselten und unverschlüsselten Bereich, Entscheidung von wo aus gebootet werden soll, nach dem Booten kein Wechsel möglich, Trennung von Geschäft und Privat)
Safe Guard easy V2.00, Handbuch mit Diskette (1993). uti-maco Safeguard Systems, 61440 OBERURSEL, Dornbachstr. 30, Postfach 2026, 1993. o.P.
|