1994/12/31 Steuern '94
DIR Mit 1.1.1994 trat eine Steuerreform in Kraft, die von Experten übereinstimmend als eine der umfassendsten und tiefgreife...
Mit 1.1.1994 trat eine Steuerreform in Kraft, die von Experten übereinstimmend als eine der umfassendsten und tiefgreifendsten innerhalb der letzten 50 Jahre bezeichnet wird. Naturgemäß sind die Auswirkungen der steuerrechtlichen Änderungen äußerst komplex; kaum eine Personengruppe, die nichtdavon berührt wird, kaum ein Wirtschaftsbereich, der nicht gleich mehrfach die Auswirkungen der Neuregelungen zu berücksichtigen hat.
Die Ziele dieser 2. Etappe der Steuerreform kurz zusammengefaßt:
Die Masseneinkommen werden massiv von der Einkommensteuer entlastet. Folge: kräftige Konsumsteigerungen in Zukunft.
Die Unternehmen werden steuerlich kräftig entlastet; Investitionen lohnen sich mehr als je zuvor.
Im Konkurrenzkampf um Investitionen aus dem Ausland hat Österreich einen gewaltigen Trumpf in der Hand: In der Gewinnbesteuerung der Kapitalgesellschaften steht Österreich hinter Schweden und Großbritannien ab 1994 an dritter Stelle.
Die Steuerbürokratie wird vereinfacht und wird dadurch billiger.
NOLZ, W., Steuern '94, Was ändert sich für Arbeitnehmer, Freie Berufe, Unternehmer, Kapitalanleger, Verschiedene Branchen - Wer gewinnt - wer verliert? (1994). UEBERREUTER CARL VERLAG GESMBH., 1090 WIEN, Alser Str. 24, 1994. ISBN: 3-901260-48-X. öS 298.-
|