rating service  security service privacy service
 
1993/12/31 Software-Nostalgie
DIR "Public Domain Software vom Feinsten" wird nach den Werbeaussagen des WEKA-Verlages hier angeboten. Und auf den ersten S...

"Public Domain Software vom Feinsten" wird nach den Werbeaussagen des WEKA-Verlages hier angeboten. Und auf den ersten Seiten des Werkes wird in eigener Sache zu konstruktiver Kritik ermuntert - womit wir an dieser Stelle beim besten Willen nicht sparen können.

Zuallererst ein Etikettenschwindel: Wird im Buch zwar der Unterschied zwischen "Public Domain Software" und "Shareware" richtig und genau definiert, so täuscht der Titel des Werkes - ist doch die Mehrzahl der darin enthaltenen Software keineswegs Public Domain (und solcherart frei kopierbar),sondern vielmehr Shareware (was zwar einen freien Probebetrieb erlaubt, aber die professionelle Nutzung an die Registrierung beim Hersteller knüpft).

Zweitens wird in der Werbung von "anwenderorientiertem Quellcode" gesprochen (was in der Public Domain-Szene gang und gäbe ist). Schließlich ist jeder eingeladen, solche Programme nach eigenem Gutdünken auszubauen und zu verbessern. Nur - auf den mitgelieferten Disketten ist leider nichts davon zubemerken: fast alle Programme darauf sind nur in fertig compilierter Form vorhanden - also ablauffähig, jedoch nicht mehr veränderbar.

Aber damit noch nicht alles. Die Idee an sich, ein Kompendium von kleinen und brauchbaren Utilities in Ringordnerform via Buchversand herauszugeben, ist zweifellos eine gelungene. Zahlreiche Stunden des Mailbox-Hackens und Testens kann sich der Praktiker damit ersparen. Die Softwarebranche ist aberein hektisches Geschäft - und die Public Domain-Szene übertrifft diese noch bei weitem an Dynamik. Hier mit aktueller Literatur auf den Markt zu kommen - und aktuell zu bleiben - ist ein Wettlauf zwischen Hase und Igel.

Kurz gefaßt: der WEKA-Verlag scheint diesmal das Rennen um Längen verloren zu haben. Nostalgische Erinnerungen steigen auf, sieht man sich Alter und Zusammenstellung der Produkte an. Ihre Entstehungszeit ist sämtlich zwischen 1987 und 1989 - fast eine geologische Epoche. Vieles von dem Gebotenen istheute, wo WINDOWS praktisch zur Standardausstattung eines jeden PCs gehört, völlig obsolet, wie Fenstermenüs für DOS, Directory-Lister und Querformat-Druckerhilfen. Ein Festplatten-Hilfsprogramm wiederum ist noch nicht einmal für AT-Rechner geeignet, und wer tuckert heute noch mit einem XT oderOriginal-IBM der ersten Stunde durch seine Daten?

Unangenehm ist es, wenn durchaus brauchbare und beliebte Utilities in prähistorischen Versionen vorliegen. Haruyasu Yoshizakis legendäres Datenkompressionsprogramm LHARC, welches dem Benutzer hilft, Festplattenplatz zu sparen und Datenübertragungszeiten zu reduzieren, ist in einer längst überholtenVersion vorhanden. Ein Test des Verfassers dieser Zeilen, seine eigenen komprimierten Daten mit dem vorliegenden Programm zu entpacken, endete mit der Meldung "unknown method" (dabei hat die LHARC-Version des Verfassers auch schon bald zwei Jahre auf dem Buckel und ist mittlerweile eine derverbreitetsten Versionen).

Gefährlich wird die Sache letztlich dann, wenn Viruserkennungsprogramme einen Bart haben. McAffee's SCAN war im März 1993 in der Version Nr. 102 aus internationalen Mailboxen zu haben. Die im Buch enthaltene Verion 54 (aus dem Jahr 1989) war schon im Herausgabejahr des Buches (1991) ein alter Hutund erkennt nur noch die Hälfte aller bis heute bekanntgewordenen Viren. Was höchstens ein trügerisches Gefühl der Sicherheit vermittelt.

Fazit für diesmal: solange dieses Werk nicht auf neuesten Stand gebracht ist, investiere man den Preis des Buches lieber in einen motivierten Informatikstudenten mit Telefonmodem. Der saugt garantiert die aktuellsten Versionen brauchbarer Programme aus den Rechnernetzen. Und das ist immer nochpreisgünstiger, als auf Updatelieferungen zu Uraltprogrammen zu hoffen.

Norman Köck [Hrsg.], Die besten Public Domain Utilities, mit deutscher Dokumentation und Anwendungsbeispielen. WEKA Verlag GmbH., 86438 Kissing, Römerstr. 16, 1991. Ringordner A5 mit 6 Disketten 5.25"/360k ca. 350 Seiten, 780 öS ISBN 3-8245-5100-4 (regelmäßige Erweiterungsausgaben mit ca. 100Seiten, incl. 1 Diskette, zum Preis von 460 öS werden angeboten)




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster