1993/12/31 Neue Wege zur Entwicklung von Informationssystemen
DIR Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Systemanalytiker und Entwicklungsingenieure, die mit der Projektierung und R...
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Systemanalytiker und Entwicklungsingenieure, die mit der Projektierung und Realisierung von unternehmensweiten Informationssystemen befaßt sind, und sich über the state of the art der theoretischen Entwicklung informieren wollen. Als Reader mit 25Einzelbeiträgen gestaltet, dient es nicht als Grundlagenwerk zur Materie, sondern bietet vielmehr einen Querschnitt durch den aktuellsten Entwicklungsstand der Entwurfsmethoden und Softwarekonzeptionen, die den bekanntermaßen steinigen Weg von der Spezifikation organisatorischer Anforderungen biszur fertigen Implementierung eines vollständigen Informationssystems ebnen sollen.
Die drei essentiellen Themenbereiche des Buchtitels liegen mit etwa gleicher Gewichtung vor:
a) Conceptual Modeling: formale Methoden zur Abbildung organisatorischer Strukturen unter dem Gesichtspunkt der Datenorganisation und deren Relationen. Der Klassiker - das Entity-Relationship-Model - erfährt hier zweckmäßige Erweiterungen, wie die Integration der Zeitdimension in das Modell oder denBrückenschlag zum objektorientierten Ansatz. Mit letzterem befassen sich detailliert zwei weitere Beiträge.
b) New Generation Database Systems - drei Entwicklungsrichtungen stehen zur Diskussion: Erweiterungen von relationalen DBMS (Data Base Management Systems), deduktiven DBMS sowie objektorientierte DBMS. Zu jedem Typ werden einige bereits in der Praxis erprobte bzw. im Einsatz befindliche relevanteSysteme präsentiert, jeweils zusammen mit einem einführenden Kapitel.
c) Computer-Assisted Software Engineering (CASE): die methodologische Dimension von Informationssystemen. Das Kürzel CASE umfaßt hier die Methoden zur Entwicklung von Informationssystemen in Verbindung mit den Software-Werkzeugen, die in diesen Prozessen zum Einsatz kommen. Ein Überblick über dieRolle von CASE in der Softwareentwicklung sowie über aktuelle Methoden wird geboten, ferner eine Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungsrichtungen auf diesem Gebiet. Die einzelnen Beiträge seien nur kurz mit Stichworten wie: Formalisierung des Datenbank-Designs, Validierung,Spezifikations-Management, natürlichsprachliche Wissensbasen, beleuchtet.
Alle Beiträge dieses Readers sind mit geradezu überkompletten Literaturangaben versehen, die das Werk sowohl als Einstieg zu weiterem Quellenstudium, als auch zur theoretischen Arbeit in diesem Bereich wertvoll erscheinen lassen. Aber auch der mit der Implementierung konkreter Systeme befaßtePraktiker erfährt durch die breit gestreute Zusammenstellung der Beiträge eine Fülle wertvoller Anregungen - für so manche Probleme der Entwicklung von Informationssystemen in Unternehmen findet sich hier eine solide theoretische Ausgangsbasis.
Pericles Loucopoulos, Roberto Zicari [Hrsg.], Conceptual Modeling, Databases, and Case, An Integrated View of Information Systems Development. John Wiley & Sons Ltd., PO191UD Sussex, Baffins Lane, Chichester, 1992. ISBN: 0-471-55462-6, 553 S., GBP 41.95
|