1993/12/31 Information-Technik-Recht, Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft.
DIR In der BRD hat man 20 Jahre lang geglaubt, mit dem Instrument der Datenschutzgesetze die angemessene juristische Lösung ...
In der BRD hat man 20 Jahre lang geglaubt, mit dem Instrument der Datenschutzgesetze die angemessene juristische Lösung gefunden zu haben, um die Anwendungen der Informationstechnik beherrschbar zu machen. Ob der klassische Datenschutz bereits eine ausreichende Antwort auf die Herausforderungen derInformationsgesellschaft darstellt, war Thema der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Rechts- und Verwaltungsinformatik im März 1992 in Berlin. Die in diesem Band zusammengefaßten Referate beginnen mit Analysen zur gegebenen Situation.
Im zweiten Teil werden die übergreifenden Tendenzen der Informationsgesellschaft dargestellt, die für die Weiterentwicklung steuernder Rechtsvorschriften relevant sind. Nach der Diskussion der Problematik eines übergreifenden Informationsrechts stehen rechtliche Instrumentarien zur Bewältigung derInformationstechnik im Mittelpunkt: Prozeduralisierung, Code of Conduct, informationstechnische Normung. Den Abschluß bilden Überlegungen zu politischen Perspektiven.
Hans Brinckmann, Wolfgang Kilian et.al. [Hrsg.], Information-Technik-Recht, Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft. (Reihe: Beiträge zur juristischen Informatik). S. TOECHE-MITTLER VERLAG DARMSTADT, 1993. ISBN: 3-87820-090-0, 220 S., DM 44.-
|