Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
1993/12/31 Information-Technik-Recht, Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft.
DIR In der BRD hat man 20 Jahre lang geglaubt, mit dem Instrument der Datenschutzgesetze die angemessene juristische Lösung ...

In der BRD hat man 20 Jahre lang geglaubt, mit dem Instrument der Datenschutzgesetze die angemessene juristische Lösung gefunden zu haben, um die Anwendungen der Informationstechnik beherrschbar zu machen. Ob der klassische Datenschutz bereits eine ausreichende Antwort auf die Herausforderungen derInformationsgesellschaft darstellt, war Thema der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Rechts- und Verwaltungsinformatik im März 1992 in Berlin. Die in diesem Band zusammengefaßten Referate beginnen mit Analysen zur gegebenen Situation.

Im zweiten Teil werden die übergreifenden Tendenzen der Informationsgesellschaft dargestellt, die für die Weiterentwicklung steuernder Rechtsvorschriften relevant sind. Nach der Diskussion der Problematik eines übergreifenden Informationsrechts stehen rechtliche Instrumentarien zur Bewältigung derInformationstechnik im Mittelpunkt: Prozeduralisierung, Code of Conduct, informationstechnische Normung. Den Abschluß bilden Überlegungen zu politischen Perspektiven.

Hans Brinckmann, Wolfgang Kilian et.al. [Hrsg.], Information-Technik-Recht, Rechtsgüterschutz in der Informationsgesellschaft. (Reihe: Beiträge zur juristischen Informatik). S. TOECHE-MITTLER VERLAG DARMSTADT, 1993. ISBN: 3-87820-090-0, 220 S.,  DM 44.-




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster