rating service  security service privacy service
 
1993/12/31 Das neue Software Urheberrecht, Praxisratgeber für EDV-Anwender, Entwickler, Händler
DIR Am 1. März 1993 traten in Österreich die neuen, an die EG-Richtlinie angepaßten Bestimmungen über den Softwareschutz in ...

Am 1. März 1993 traten in Österreich die neuen, an die EG-Richtlinie angepaßten Bestimmungen über den Softwareschutz in Kraft. Davon sind Anwender (Überprüfen des Softwareeinsatzes im Unternehmen), Händler (Bezug der Software vom berechtigten Importeur) und Softwareproduzenten (Anpassen der Lizenz-und Verkaufspolitik) in unterschiedlicher Art und Weise betroffen. Was ist bei Erstellung, Vertrieb oder Anwendung von Software zu beachten?

Welche zivilrechtlichen und strafrechtlichen Ansprüche stehen dem Berechtigten zu? Welche Vertragsarten kommen für Softwarebeschaffung in Frage? Auf diese und weitere wichtige Fragen der Praxis gibt dieser Ratgeber Antworten, die auch von juristischen Laien zu verstehen sind. Dem Unternehmer werdenHinweise zu organisatorischen Vorkehrungen für den korrekten Softwareeinsatz geboten. Dem Thema Kopien von Software im Unterricht wird ebenso nachgegangen wie dem Bereich der Rechtsverletzungen und deren Folgen. Im Anhang wird der Ratgeber, der in keiner Bibliothek fehlen sollte, ergänzt durch einenAuszug aus dem Urheberrechtsgesetz, der EG-Richtlinie u.a. einschlägigen Gesetzen.

JABUREK, W. J., Das neue Software Urheberrecht, Praxisratgeber für EDV-Anwender, Entwickler, Händler. Medien und Recht, 1040 Wien, Danhausergasse 6, 1993. ISBN: 3-900741-19-0, 152 S., öS 385.-




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster