1993/12/31 Das neue Software Urheberrecht, Praxisratgeber für EDV-Anwender, Entwickler, Händler
DIR Am 1. März 1993 traten in Österreich die neuen, an die EG-Richtlinie angepaßten Bestimmungen über den Softwareschutz in ...
Am 1. März 1993 traten in Österreich die neuen, an die EG-Richtlinie angepaßten Bestimmungen über den Softwareschutz in Kraft. Davon sind Anwender (Überprüfen des Softwareeinsatzes im Unternehmen), Händler (Bezug der Software vom berechtigten Importeur) und Softwareproduzenten (Anpassen der Lizenz-und Verkaufspolitik) in unterschiedlicher Art und Weise betroffen. Was ist bei Erstellung, Vertrieb oder Anwendung von Software zu beachten?
Welche zivilrechtlichen und strafrechtlichen Ansprüche stehen dem Berechtigten zu? Welche Vertragsarten kommen für Softwarebeschaffung in Frage? Auf diese und weitere wichtige Fragen der Praxis gibt dieser Ratgeber Antworten, die auch von juristischen Laien zu verstehen sind. Dem Unternehmer werdenHinweise zu organisatorischen Vorkehrungen für den korrekten Softwareeinsatz geboten. Dem Thema Kopien von Software im Unterricht wird ebenso nachgegangen wie dem Bereich der Rechtsverletzungen und deren Folgen. Im Anhang wird der Ratgeber, der in keiner Bibliothek fehlen sollte, ergänzt durch einenAuszug aus dem Urheberrechtsgesetz, der EG-Richtlinie u.a. einschlägigen Gesetzen.
JABUREK, W. J., Das neue Software Urheberrecht, Praxisratgeber für EDV-Anwender, Entwickler, Händler. Medien und Recht, 1040 Wien, Danhausergasse 6, 1993. ISBN: 3-900741-19-0, 152 S., öS 385.-
|