Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
1992/12/31 Tele-Kommunikation
DIR Kaum eine EDV-Anwendung kommt heute ohne Netzwerkkommunikation aus. Sei es das einfache DOS-LAN oder professionelle TCP/...

Kaum eine EDV-Anwendung kommt heute ohne Netzwerkkommunikation aus. Sei es das einfache DOS-LAN oder professionelle TCP/IP-Netzwerke. Grund genug, uns ein wenig über die diesbezügliche Literatur zu orientieren.

Zwei Bücher aus dem Sybex-Verlag beleuchten den Bereich Novell NetWare. Das Novell NetWare Referenzhandbuch behandelt die Themen, die für einen effizienten Einsatz der Novell NetWare von Interesse sind. Hier lernen Sie neben den Grundbegriffen und Grundlagen eines Novell-Netzes nicht nur dieMöglichkeiten von NetWare kennen, es werden auch die Aufgaben des Supervisor als Systemadministrator als auch die Arbeit einzelner User erklärt. Anhand eines Musterbeispiels wird aufgezeigt, wie sich Anforderungen an das Netz konkret umsetzen lassen.

Die Novell NetWare Power Tools enthalten Informationen zur Planung, Installation, Erweiterung und zum Betrieb von Novell NetWare. Das Buch ist in drei Teile, Arbeitsbuch (Einblick in die Bedienung, Informationen zu allen wichtigen Elementen und zur Konfiguration des Netzwerks, Überblick über dieNetWare-Versionen, Hilfe zur Kostenkalkulation), Ratgeber (Tips von NetWare-Usern) und Toolkit (Erläuterung von mehr als 50 Utilities auf beiligender Diskette) gegliedert.

Bei beiden Büchern werden die typischen Sicherheitskonzepte von Novell dargestellt (Rechtevergabe Benutzer, Ressourcenverwaltung und Dateizugriffsrechte). Leider geht die Darstellung nicht über die deutsche Formulierung der (englischen) Originalbeschreibungen hinaus. In vielen Fällen (z.B.:Zugriffsberechtigungen bei Dateien) bleibt sie dahinter zurück. Das offene Problem, daß das Sicherheitskonzept von Novell mit bekannten DOS-Utilities (z.B.: Norton Commander) unterlaufen werden kann, bzw. aufgrund bestimmter DOS-Programme teilweise eingeschränkt werden muß, bleibt unerwähnt undundiskutiert.

Das Buch "DECnet" bietet einen Einblick in die Arbeitsmöglichkeiten mit dem Netzwerksystem DECnet von Digital. Beginnend mit einer ausführlichen, allgemeinen Einleitung über Netzwerke wird dann detailliert die Vernetzung von VAX-Rechnern beschrieben. Weiters werden DECnet Anwendungen, der Zugriffauf Dateien, das Anlegen von Batch-Jobs, alle DECnet-VAX-Komponenten, DECnet-DOS-Programme u.v.m. erläutert. Es werden auch einige Netzwerkbeispiele dargestellt. Die Zugriffskontrolle wird im Sinne der Herstellerdokumentation dargestellt, jedoch nicht weiter durch Beispiele ergänzt oderhinterfragt.

In diesem Zusammenhang ist das Buch "Sicherheit des Betriebssystems VMS" erwähnenswert, das in der bekannten guten Qualität des "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik" einen Einblick in die Sicherheitsphilosophie von DEC-Systemen gewährt.

Die Glasfaser-Technologie eröffnet völlig neue Dimensionen für die Informationsübertragung und die Einführung neuer Fernmeldedienste durch Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 140 Mbit/sec. Die Nutzung und Anwendung dieser Kommunikationsmöglichkeiten zu fördern, ist Aufgabe des Projektes BERKOM(Berliner Kommunikationssystem).

Aus diesem Projekt ist ein Buch, in englischer Übersetzung, entstanden, das einen Überblick über die bisher erzielten Ergebnisse gibt und die Zusammenhänge zu einigen Projekten des Europäischen Forschungsprogrammes RACE (Research in Advanced Communications in Europe) aufzeigt. Es informiert überMarktprognosen und Anwender-Szenarien, über Anwendungs-Projekte aus den Bereichen Telepublishing, Telemedizin, Breitbandinformationssysteme, Stadtplanung, Computer Integrated Manufacturing (CIM), über Entwicklung von Multi-Media-Endsystemen und über Erfahrungen mit dem Glasfaser-Testnetz vonBERKOM.

Die dritte Auflage einer englischsprachigen Ausgabe über Kommunikationsnetze erläutert mehr als 30 verschiedene Netzwerkarten. Zuerst werden die grundsätzlichen Konzepte der Datenkommunikation erklärt, zusammen mit einem Überblick über herkömmliche Standards und Protokolle. Es folgt einedetaillierte Analyse über Netzwerke, In-House-Netze, LANs (Local Area Networks) und WANs (Wide Area Networks) und eine Untersuchung der neuesten Entwicklung bei ISDN, Modems und Multiplexern. Dieser umfassende Text ist ideal für alle, die rasch einen fundierten technischen Überblick erhaltenwollen.

Aus dem Verlag Hüthig ist ein Buch zu dem Bereich Rechnerkommunikation und TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) auf dem Markt. Leider hält das Buch nicht, was der Untertitel verspricht "Arbeitshandbuch - Kommunikationsprotokolle zur Datenübertragung in heterogenen Systemen".Tatsächlich ist das Buch bloß eine grobe Einführung in die Produkte einer bestimmten Firma. Ein fehlender Index und die Reduktion von Sicherheit auf "Daten-Sicherungsprogramme" runden das dürftige Bild ab.

Eine Studie in englicher Sprache zum Thema Bildschirmtext (BTX, englisch: Videotex) behandelt an Hand von Fallbeispielen die Entwicklung dieser Kommunikationstechnik in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Spanien, Schweden,Irland und den Vereinigten Staaten von Amerika. In Europa können zwei unterschiedliche Implementierungsstrategien unterschieden werden: der Prestel- und der Télétel-Standard. Bis jetzt war nur Télétel einigermaßen überlebensfähig und nur in einem Land: in Frankreich. Wird ein Neubeginn von Btx inden Ländern, wo Prestel fehlgeschlagen ist, erfolgreich sein können?

Wozu dieser Neustart, der auch als Wiederbelebungsversuch einer recht betagten Kommunikationstechnik angesehen werden kann, erfolgen soll, bleibt dieses Buch schuldig. Fragen der Datensicherheit, des Datenschutz (security, privacy oder safety) bleiben leider in dieser vergleichenden Studieausgespart.

Eric Tierling, Novell NetWare Referenzhandbuch, Sybex-Verlag Düsseldorf 1991, ISBN 3-88745-716-1, 579 Seiten, öS 764.-

Mike Edelhart, Novell NetWare Power Tools, Sybex-Verlag Düsseldorf 1991, ISBN 3-88745-165-1, 458 Seiten, öS 764.-

Brigitte Hörner, DECnet - Das Netzwerk als System, Addison-Wesley Bonn 1990, ISBN 3-89319-279-4, 338 Seiten, DM 79.-

Essen, Felzmann et.al. [Hrsg.], Sicherheit des Betriebssystems VMS (Reihe: Sicherheit in der Informationstechnik). Verlag R. Oldenbourg München 1991, ISBN 3-486-22114-0, 203 Seiten, DM 58.-

Helmut Ricke/Jürgen Kanzow [Hrsg.], BERKOM Broadband Communication within the Optical Fibre Network, R. v. Decker's Verlag Heidelberg 1992, ISBN 3-7685-1392-0, 487 Seiten, DM 108.-

Gilbert Held, Data Communications Networking Devices, John Wiley & Sons Chichester 1992, ISBN 0-471-93072-5, 653 Seiten, £ 34.95

Lukas T. Gorys, TCP/IP Arbeitsbuch, Hüthig Buch Verlag Heidelberg 1991, ISBN 3-7785-2004-0, 165 Seiten

Harry Bouwman/Mads Christoffersen [Hrsg.], Relaunching Videotex, Kluwer Academic Publishers Group Dordrecht 1992, ISBN 0-7923-1711-4, 178 Seiten, US-$ 93.-




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster