rating service  security service privacy service
 
1992/12/31 Kärntner Abfallwirtschaftsordnung
DIR Das legistische Meisterwerk
...

Das legistische Meisterwerk

Bei der Kärntner Abfallwirtschaftsordnung, haben sich die Autoren redlich bemüht, aber es ist ihnen nicht ganz gelungen. Das vom Sozialministerium entworfene Arbeitsschutzgesetz kann man aber wirklich kaum verbessern.

War man bisher von den Kärntner Gesetzesbastlern gewohnt, daß sie in zäher Kleinarbeit ein Gesetz nach dem anderen an den EWR anpaßten und überall "österreichische Staatsbürgerschaft" durch "Bürger eines EWR-Staates" ersetzten, so legten sie diesmal ihr opus magnum vor. Die erst vier Jahre alteKärntner Abfallordnung landet auf dem Müll und wird durch ein neues, 97 Paragraphen langes Werk ersetzt. Welch großen Anspruch die Kärntner Legisten an ihr Gesetz stellen, sieht man, wenn man einen Blick in die Erläuterungen wirft: "Das Problem der Entsorgung von Abfällen entstand, als die Menschensich zu Stämmen zusammenschlossen und seßhaft wurden. Im Induskulturkreis löste man vor mehr als 6500 Jahren das Problem ...". Sechseinhalb Jahrtausende menschlicher Wegwerfgesellschaft finden nun in Klagenfurt ihren angemessenen Abschluß!

Und nichts wurde bei der Konzeption des Gesetzes vergessen. Grundsatzbestimmungen! Abfallwirtschaftskonzept! Getrennte Sammlung von Abfällen! Sperrmüll! Betriebsmüll! Kompost! Klärschlamm! Abfallbehandlungsanlagen! Abfallwirtschaftsverbände (samt Satzung, Vorstand und Geschäftsführer)! Gebühren!Strafbestimmungen! Sogar eine eigene Kärntner Umweltpolizei wird eingeführt. Der penible Redakteur des Gesetzes hat auch nicht zu regeln übersehen, wem denn nun der Müll gehört (ab dem Verladen ist die Müllabfuhr Eigentümer).

Einziger Nachteil: Bei soviel Liebe zum Detail kann es passieren, daß der Überblick verlorengeht. Z.B. dann, wenn ein "Klärschlammregister" eingerichtet wird, das offenbar nur dazu benutzt wird, alle vier Jahre einen "Klärschlammbericht" an irgendeinen Beamten in Brüssel zu schicken. Stellungnahmeder ARGE DATEN: Das Register soll öffentlich gemacht werden und die Kärntner Umweltpolizei soll Wohnungen nur mit richterlichem Befehl betreten dürfen.




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster