rating service  security service privacy service
 
1992/12/31 Umwelthaftungsgesetz
DIR Die Grundrechte Datenschutz und Umweltschutz führen vielfach zu Interessenskonflikten. Zu Unrecht, wenn man sich die bes...

Die Grundrechte Datenschutz und Umweltschutz führen vielfach zu Interessenskonflikten. Zu Unrecht, wenn man sich die bestehenden Bestimmungen des Datenschutzes genau anschaut: Durch das Datengeheimnis geschützt sind Informationen aus dem Privatleben von Personen. Firmen und Unternehmen haben jedochper definitionem kein Privatleben, sondern wurden zu Wirtschaftszwecken geschaffen. Diese Wirtschaftsdaten fallen jedoch nicht unter Par. 1 DSG (Geheimnisschutz und Achtung des Privatlebens).

Damit unterliegen derartige Daten nur dem Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses, das jedoch in vielen Fällen und Bestimmungen relativiert wird. Es ist hier nur an das Finanzrecht zu denken oder an Rechte, die im Arbeitsverfassungsgesetz und Arbeitsinspektionsgesetz verankert sind.

Damit spricht auch nichts dagegen, im Falle von Umweltbeeinträchtigungen, die viele tausende Menschen betreffen können und auch noch Folgegenerationen schädigen können, ebenfalls diese Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu relativieren.

Verursachervermutung

Neu beim Umwelthaftungsgesetz ist, daß ein Geschädigter bloß einen wahrscheinlichen Schaden geltend machen muß (Par. 9 UmwHG), um einen Anspruch auf Auskunft über die relevanten Daten (vorhandene und betriebene Anlagen, Betriebsablauf, Art und Konzentration der eingesetzten und entstandenen Stoffesowie den sonstigen von der Anlage ausgehenden Wirkungen) zu erhalten. Sinn dieser Bestimmung ist es, schon vor gerichtlichen Verfahren feststellen zu können, ob Entschädigungsansprüche existieren, oder ob diese auszuschließen sind.

Die Betreiber von derartigen Anlagen müssen diese Auskünfte erteilen. Werden sie verweigert, dann wird vermutet, daß der Betreiber der Verursacher des Schadens ist (Par. 10 UmwHG).

Damit versucht dieses Umwelthaftungsgesetz aus informationsrechtlicher Sicht eine wesentliche Klarstellung, daß Umweltschutz (= Schutz der Gesundheit) Vorrang vor einfachen Betriebs- und Geschäftsgeheimhaltungsinteressen hat. Da diese Bestimmung nicht in die Privatsphäre der handelnden Personen (=Unternehmer) eingreift und daher deren Datenschutzinteressen gemäß DSG Par. 1 und Menschenrechtskonvention geschützt bleiben, ist gegen diesen Entwurf keine Einwendung zu erheben.




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster