Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
1992/12/31 Datenschutz und EDV-Revision
DIR Mit dem Buch "Arbeitshandbuch für die Revision von EDV-Systemen" wurde die Publikation "Revision von EDV-Systemen" (1986...

Mit dem Buch "Arbeitshandbuch für die Revision von EDV-Systemen" wurde die Publikation "Revision von EDV-Systemen" (1986) auf den letzten Stand gebracht. Das Buch beschreibt im wesentlichen die Revision einer IBM-Großanlage in einem Geldinstitut. Schwerpunkt dieser Revision ist die Prüfung derExistenz geeigneter organisatorischer Bestimmungen und Abläufe. Damit sind die Stärken und Schwächen dieser Publikation beschrieben.

(1) Eigentlich ist das Buch kein "Arbeitshandbuch für die Revision" sondern nur eines für einen bestimmten EDV-Typ (Großrechner, Batch-Operationen, einfache Transaktionen, Massen-EDV-Geschäft).

(2) Eigentlich ist es kein "Arbeitshandbuch", sondern ein - sehr gelungener - Bericht über die eigene Prüftätigkeit.

(3) Die Konzentration auf "organisatorische Prüffelder" bedingt den Rückzug auf die Prüfung der Einhaltung formaler Prüfkriterien. Unter 46.20.000. schreiben die Autoren: "Bei der Programmprüfung müssen wir davon ausgehen, daß eine formelle Prüfung der Verarbeitungsprogramme keine absoluteSicherheit dafür bietet, daß die Programmergebnisse tatsächlich richtig sind. Deshalb wird die Systemprüfung in den meisten Fällen durch eine materielle Prüfung einzelner Geschäftsfälle zu ergänzen sein." Zu diesen, zugegeben sehr zeitaufwendigen materiellen Prüfungen schweigt sich das Buch aus(obwohl es derartige Software-Testverfahren gibt).

(4) Besonders kritisch wird die Einschränkung auf bloß organisatorische Sicherheitsprüfungen. "Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß bei automationsunterstützten Arbeitsabläufen auch die programminternen Kontrollen dazugehören. In diesem Abschnitt wollen wir uns jedoch nur mit den organisatorischenKontrollen befassen." (44.30.000.) Auch hier fehlt ein späterer Rückgriff auf die Prüfung "programminterner Kontrollen". Entweder die Autoren kennen keine derartigen Prüfverfahren oder der Verlag hat ihnen nicht genügend Raum zur Verfügung gestellt. Beides wäre bedauerlich.

An dieser Stelle sei auf das Prüfkonzept "Sicherheitsfunktionen" hingewiesen, wie es im letzten DIR skizziert wurde und wie es auch Gegenstand einer ausführlichen Darstellung beim ARGE DATEN - Seminar "EDV-Einsatz und Datenschutz, Das Datensicherheitsproblem" ist (Termin für Interessierte:8.4.1992).

Als eher überflüssig werden Hinweise auf kostengünstige APEX-Flüge (56.30.000.) bei Auslandsrevisionen und dergleichen angesehen.

Alles in allem ein engagiertes Buch, das nur allzudeutlich macht, daß EDV-Systemprüfungen (oder Revisionen) nur sehr schwer allgemein beschrieben werden können.

Artner/Brandl, Arbeitshandbuch für die Revision von EDV-Systemen, Orac-Verlag Wien 1991, ISBN 3-7007-0190-X, 168 Seiten, öS 436.-


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster