Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
1991/12/31 W. Rammert (Hrsg.), Computerwelten - Alltagswelten
DIR Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit?
...

Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit?

Informatiker konstruieren Bit für Bit eine neue künstliche Computerwelt. Sozialwissenschaftler spekulieren Blatt für Blatt über die drohende Zersetzung der vertrauten Alltagswelt. Lassen sich die beiden Welten wirklich nicht miteinander vereinbaren? Können Informatiker und Sozialwissenschaftler überdie Folgen des Computers nicht gemeinsam nachdenken? Und halten die Spekulationen der ersten empirischen Wirklichkeitsbeschreibung aus dem bundesdeutschen Alltag der Computernutzung stand?

Die Beiträge von zwei Soziologen, einer Kommunikationsforscherin und zwei Informatikern im ersten Teil dieses Buches beweisen, daß es ein gemeinsames Diskussionsforum über die wichtigen Fragen geben kann, nämlich wie sich mit dem Computer unser Verhältnis zur Welt verändert und welche Bedeutung erfür den Wandel menschlicher Kommunikation haben könnte.

Die Beiträge im zweiten Teil stellen erste empirische Ergebnisse aus sieben Forschungsprojekten vor, in denen der Umgang mit dem Computer in verschiedenen sozialen Milieus und gesellschaftlichen Feldern erkundet wurde. Darunter befinden sich Fallstudien aus dem Arbeits- und dem Selbständigenmilieuund aus Mittelschichtfamilien, zur Sozialisation von Computernovizen, zu Mailboxen, zur Interessenorganisation der Computernutzer und zum Verhältnis von Frauen zur Computertechnik.

Rammerts Konzept ist nicht ganz neu. Informatiker und Soziologen werden zusammengebracht, es wird der Versuch gestartet, zu einem konstruktiven Dialog über die ganze Wirklichkeit des Informatikeinsatzes zu kommen. Die umfassende Durchdringung aller Lebensbereiche durch Infromationstechnik,rechtfertigt diese immer wiederkehrenden Versuche. Anzumerken wäre jedoch, daß den Problemen einer vernetzten Informationsgesellschaft längst nicht mehr mit der sozalen Verträglichkeitsprüfung einzelner Computeranwendungen begegenet werden kann. In diesem Sinne fehlen in diesem Buch neue Aussagenzur ganzheitlichen Betrachtung der Informationssysteme. Für Einsteiger in den Problemkreis Computer und soziale Folgewirkungen bietet das Buch jedoch interessante Anregungen.

W. Rammert (Hrsg.), Computerwelten - Alltagswelten, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. 240 S. DM 36.- ISBN 3 531 12060 3




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster