rating service  security service privacy service
 
1996/05/17 Musterprozess gegen dubiosen 'Branchenbuch'-Verlag beendet
Irrtümliche gezahlte Geldbeträge können zurückgefordert werden. Dubiose Branchenbuchverlage kassieren mit vorgetäuschten Rechnungen - ARGE DATEN führt Musterprozeß gegen Telefax & Branchenbücherverlag Dittmar Otto Hock - Verfahren zeigt, daß Opfer von Adreßbuchverlagen nicht wehrlos sind.

Immer wieder erhalten Gewerbetreibende, Ärzte und Freiberufler Zusendungen, die auf den ersten Blick wie Rechnungen aussehen, in Wirklichkeit aber Angebote von sogenannten Fax- und Telefonverzeichnissen sind. Die Leistung, die der unfreiwillige Kunde mit der Einzahlung kauft, ist ein Inserat von höchst zweifelhaftem Werbewert. Die Firmen FAXDATA, TECOM, MULTI DATA und andere dürften auf diese Art ziemlich viel Geld 'verdient' haben.


TBV - Telefax & Branchenbücherverlag Dittmar Otto Hock

Im November 1993 verschickte der 'TBV - Telefax & Branchenbücherverlag Dittmar Otto Hock' Erlagscheine nach obigem Muster. Wer den aufgedruckten Betrag von 6.967,80 S bezahlte (etwa 550 Personen haben es getan), erhielt dafür ein Inserat in einem völlig unbrauchbaren Branchenbuch. Bei vielen eingetragenen Ärzten fehlt sogar die Fachrichtung.

Viele haben ihren Irrtum erst bemerkt, als Dittmar Otto Hock ein Jahr später eine neue Rechnung verschickte - mit dem Hinweis , man müsse laut Kleingedrucktem nun jährlich zahlen.

ARGE DATEN führte Musterprozess

Viele Betroffene wandten sich an die ARGE DATEN, die mit Hilfe des Wiener Rechtsanwalts Dr. Thomas Höhne juristisches Neuland betrat und einen Musterprozeß führte, dessen Ziel es war, die Rückzahlung der irrtümlich eingezahlten Beträge zu erreichen. Erstmals konnte ein Branchenbuchverleger gezwungen werden, einen Teil des Geldes zurückzuzahlen.

Der Prozeß hat gezeigt, daß durch irrtümliche Einzahlung von Erlagscheinen kein gültiger Vertrag entsteht und daß sehr wohl Geld zurückgefordert werden kann.

Jenen Personen, die den Erlagschein aufgrund seiner irreführenden grafischen Gestaltung mit der Rechnung der Gelben Seiten des Amtlichen Telefonbuchs oder mit einem anderen Branchenbuch verwechselt haben, mußte Hock den Betrag zurückzahlen. Wer aber grundsätzlich jeden einlangenden Zahlschein bezahlt, ohne ihn zu prüfen, kann sein Geld nicht zurückfordern. Erfolglos blieben auch jene Personen, die - unter Druck gesetzt - ein zweites Mal gezahlt haben. Sie konnten sich bei der zweiten Zahlung nicht mehr auf Irrtum berufen.

Mag. Dieter Kronegger: 'Wer bereits einmal einen solchen Erlagschein irrtümlich bezahlt hat, sollte sich keinesfalls unter Druck setzen lassen, nochmals zu zahlen. Auch dann nicht, wenn der Adreßbuchverleger oder sein Anwalt mit dem Kleingedruckten drohen.'




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster