Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2002/10/08 WEBSHOP-MONITOR Oktober 2002: Datenschutzerklärungen und Zahlungsmethoden
OKTOBER-Report des WEBSHOP-MONITORS erschienen - Irreführende Datenschutzerklärungen - Zahlungsmöglichkeiten von 818 Online-Shops analysiert - Banken nutzen nicht ihr Telebanking-Potential - Neue Paymentservices bleiben Exoten - 2960 Shops von 2451 Organisationen (Unternehmen, Vereinen, Behörden, ...) bewertet.

OKTOBER-Report des WEBSHOP-MONITORS erschienen

Der OKTOBER-Report analysiert die rechtliche Vertrauenswüdigkeit der Webshops zum Stichtag 30. September. Mittlerweile wurde die Bewertung von 2960 Online-Shops abgeschlossen.

Mit 21% e-commerce-tauglichen Shops zeigt sich das Gesamtbild leicht verbessert (Vormonat: 20%), aber aus Konsumentensicht weiterhin unbefriedigend.


Bei 78% der Online-Shops fehlen geeignete Datenschutzhinweise.

Hans G. Zeger: 'Den Vogel schießt die Datenschutzbestimmung der TELEKOM AG ab. Eine als FAQ gestaltete Kundeninfo Datenschutz ist so aufgebaut, dass die bedenklichen und durch den OGH mehrmals als unrechtmäßig festgestellten Zustimmungserklärungen für den rechtlichen Laien nicht mehr erkennbar sind.'

Auszug aus der TELEKOM-Datenschutzerklärung:
'Wird Telekom Austria diese Informationen [Kundeninformationen] in Zukunft andersweitig verwenden? Nein. Telekom Austria stellt Ihre persönlichen Daten NICHT KONZERNFREMDEN DRITTEN zur Nutzung zur Verfügung.'

Im Klartext: Alle Kundendaten werden nach Belieben konzernintern weitergegeben! Ein typischer Fall einer unzulässigen Zustimmungserklärung. Wie eine Kurz-Umfrage ergab, wurde diese Formulierung von mehr als der Hälfte der Leser als Erklärung interpretiert, 'keine Daten weiter zu geben'.

Hans G. Zeger: 'Diese Datenschutzerklärung ist eine glatte Irreführung der Konsumenten.'


Nachnahme und Lieferung auf 'offene' Rechnung beliebteste Zahlungsformen

Die im September durchgeführte Vorstudie wurde bestätigt. Nach Auswertung der angebotenen Zahlungsmöglichkeiten von 818 Onlineshops wurde der grundsätzliche Trend bestätigt.

71% (580 von 818 analysierten Shops) bieten diese konsumentenfreundlichen Zahlungsformen an. 70 Shops bieten nur diese beiden Zahlungsformen an, das sind mehr Shops, als jene die neue Payment-Systeme nutzen.

NewEconomy-Payments, neue Onlinezahlungsmethoden sind äußerst unbeliebt. Bloß 5% der Shops bieten irgend eines der zahllosen neuen Zahlungsmethoden an.

Beliebt sind auch Kreditkarten-Lösungen, 305 Shops (= 37%) akzeptieren zumindest irgendeine Kreditkarte.

Erstaunlich ist, dass 8% der Shop-Betreiber ihre (potentiellen) Kunden im unklaren lassen, wie sie bezahlen sollen. Bei fehlender Zahlungsvereinbarung wird zwar der Konsument annehmen dürfen, dass die Lieferung auf offener Rechnung erfolgt, was macht er jedoch, wenn sein heiß begehrtes 'Speilzeug' vor der Tür steht und der Briefträger nachdrücklich den Nachnahmebetrag einfordert. Das Vorgehen der immerhin 69 Shopbetreiber muß als höchst unprofessionell angesehen werden.


Warnung vor Zahlung per Vorauskasse

Etliche Shops liefern nur gegen Vorauskasse. Vor einem Kauf in derartigen Läden wird dringend abgeraten. Abgesehen von betrügerischen Unternehmen, die Angebote via Internet nur offerieren, um an die Vorauszahlungen zu gelangen und überhaupt nicht daran denken, Waren zu liefern, trägt der Konsument bei Vorauskasse auch ein enormes Insolvenzrisiko.

Ist das Unternehmen, das einen Online-Shop betreibt insolvent, dann fällt die Vorauszahlung als Forderung in die Konkursmasse und der Konsument muß in einem aufwändigen, teuren und meist sehr zeitraubenden Verfahren versuchen, zumindest einen kleinen Teil seiner Zahlung zurück zu bekommen. Umgekehrt bleibt der Konsument, solange eine Liefermöglichkeit besteht, an seine Bestellung gebunden und muß mit Lieferverzögerungen rechnen.


Marktbereinigung bei den NewPayment-Methoden erwartet

Payment-Systeme, wie bezahlen.at (4 von 818 Shops bieten diese Zahlungsform an), werden praktisch unter Ausschluß der Öffentlichkeit betrieben. Mit rund 150 verschiedenen Zahlsystemen im deutschsprachigen Raum erleben wir ein Wuchern dieser 'neuen' Gutschein- und Rabattmarkensysteme. Wir erwarten bis Ende 2003 die Einstellung von 70-80% dieser Systeme.


Bestehendes Telebanking Potential der Banken ist ungenutzt

Vermisst werden weiterhin Payment-Angebote, die direkt an den bestehenden Telebanking-Systemen anknüpfen. Hier ließen sich enorme Synergien für Banken, Shop-Betreiber und Konsumenten gewinnen.

Derzeit nutzen rund 1 Million Bankkunden Telebanking. Für Sie fehlt eine längst fällige Schnittstellenlösung zwischen Telebanking und Online-Shops. Das Konzept wäre extrem simpel, vertrauenswüdig und auch technisch relativ leicht umsetzbar.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster