Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2000/03/02 Ombudsmann warnt vor Telekom-Hotline
Der Internet Ombudsmann warnt alle Aonline-Kunden, die sich wegen Einwahlproblemen an die Telekom-Hotline gewandt haben. Es werden Tipps gegeben, die TA-Kunden unerwartet mehrere tausend Schilling kosten können.

Manche Mitarbeiter der Telekom-Hotline empfehlen, um die ständigen Einwahlprobleme bei Aonline zu beheben, einfach die Provider-Telefonnummer zu ändern und 01 vor die Highway-194-Einwahlnummer zu wählen. Jürgen H. Gangoly, Ombudsmann-Projektleiter beim Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation: 'Damit fallen die Kunden aber ­ ohne es zu wissen ­ um den günstigen Internet-Einwahltarif um und bezahlen die normalen TA-Gesprächsgebühren in bzw. nach Wien. So kommt es dann leicht zu Telefonrechnungen in der Höhe von mehreren tausend Schilling. Wir warnen daher ausdrücklich vor den unerwünschten Nebenwirkungen, die durch die Auskünfte der Telekom-Hotline verursacht werden.'

Derzeit wenden sich täglich bis zu dreitausend Personen an die Informations-Plattform 'Internet Ombudsmann'. Seit dem Projektstart im Dezember wurde mehr als 250 Beschwerdefälle bearbeitet. Laut Gangoly ist die Telekom Austria gemeinsam mit dem Kabel-Provider Chello Spitzenreiter, wenn es um unzufriedene Konsumenten geht. Im Gegensatz dazu gibt es im Bereich E-Commerce derzeit relativ wenige Beschwerden. Diese können meist durch Intervention des Internet Ombudsmannes und kulante Anbieter rasch gelöst werden.
http://www.ombudsmann.at

Quelle: Internet Ombudsmann




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster