rating service  security service privacy service
 
2002/01/18 Datenschutz-Gütesiegel und e-commerce-Check
Nach einer Studie der Firma marketagent.com liegt Internet in der Vertrauenswürdigkeit vor Zeitschriften an vorletzter Stelle. Teletext, Fernsehen und Radio sind Top.

Hans G. Zeger, Obmann ARGE DATEN: 'Ob eine derartige Reihung gerechtfertigt ist oder nicht, sei dahingestellt. Tatsache ist jedoch, daß ohne einen exorbitanten Vertrauenszuwachs das Internet als Wirtschaftsplattform chancenlos ist.'

Tatsächlich sind als Referenzgrößen nicht Zeitungen und Fernsehen relevant, diese können bestenfalls Werbung und Informationen transportieren, sondern lokale Geschäfte, traditionelle Versandhäuser und Supermarktketten. Im Vergleich zu diesen, im Wirtschaftsleben höchst vertrauenswpürdigen Einrichtungen, erreicht das Internet in der jetztigen Form nicht einmal den letzten Platz.

Wen wundert es, daß Gütesiegel, wie im Bioland aus dem Boden spriessen. In Deutschland wurde nunmehr ein 'Gütesiegel Datenschutz', das für 20.000 EURO zu erwerben ist, geschaffen. Es soll, vergleichabr dem 'TCO-Siegel für Bildschirme', Vertrauen im Bereich Datenschutz schaffen.

Stellungnahme ARGE DATEN:
Gütresiegel machen bei technischen Geräten durchaus Sinn. Diese Geräte werden einmal entwickelt und unverändert in großer Stückzahl hergestellt. Sie sind daher in einer endgültigen Form testbar. Im Bereich der Informationsverarbeitung und des e-commerce sind Gütesiegel antiquierter Unsinn. Die größte Quelle des Mißtrauens, das auch völlig berechtigt ist, ist die ständige Veränderbarkeit einer Web-Site oder einer Datenverwendung. Konsumenten können nie sicher sein, bestimmte Zusagen, Leistungen und Qualitätsmerkmale morgen wieder vorzufinden. Riesige virtuelle Welten und Portale können mit einem Mausklick global verschoben und so dem Zugriff der Rechtssprechung entzogen werden.

Niemand kann das Verhindern. Laufende Checks über das Verhalten von Anbietern, ihre Änderungshäufigkeit von Geschäftsbedingungen, die Häufigkeit von Providerwechseln und die Stabilität Ihres Internetauftritts lassen jedoch erkennen, ob ein Web-Shop gut geführt und ausgestattet ist oder bloß eine berüchtigte Cyber-Bude.

Dazu hat die ARGE DATEN ein komplexes System der Evaluation unter dem Namen 'ECG-Check' entwickelt.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster