|
Herkunft der Daten - Datenumfang - Zustimmung der Betroffenen - Wirksamkeit des Widerrufs Trotz PR-Offensive bleiben eine Fülle von Fragen zur HEROLD-CD unbeantwortet. Wir haben sowohl HEROLD, dm-plus, fessel und der Konzernmutter gfk die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Leider bisher ohne Erfolg. Aus welchen Datenquellen (Datenlieferanten) hat dm-plus die Informationen bezogen? Wie wurde sicher gestellt, dass zu allen Personen eine DSG-konforme Zustimmung zur Datenverwendung vorliegt (siehe §8/§9 DSG 2000)? Eine Zustimmung zur Datenverwendung ist nicht ausreichend für eine Zustimmung zur Datenweitergabe. Diese ist wiederum nicht ausreichend für eine Veröffentlichung. Diese Zustimmung ist sowohl bei sensiblen, als auch nicht-sensiblen Daten notwendig. Ein allgemeiner Verweis auf 'andere Gewerbetreibende' ist nicht ausreichend. Veröffentlichung liegt vor, wenn Daten an eine unbestimmte Zahl von Personen/Unternehmen weitergegeben werden, dies ist offensichtlich mit dem an HEROLD für die CD 'private' verkauften Datenmaterial der Fall. Welche Tiefendaten, welche sonstigen Daten werden tatsächlich HEROLD zur Verfügung gestellt? Wie sind diese Daten zustande gekommen? Wie wird sicher gestellt, dass diese Daten zum Zeitpunkt der Weitergabe aktuell/richtig sind? Ein personenbezug liegt immer dann vor, wenn eine Inforamtion auf eine Person zurückführbar ist. Es ist dabei unerheblich, ob die Person selektiert wird und dann die Daten zur Person angezeigt werden oder durch Verwendung von Selektionskriterien Personen oder Listen von Personen angezeigt werden. Gemäß OGH-Urteil 6Ob25/90 sind auch berechnete und nach Marketing-methoden generierte Daten als personenbezogen anzusehen. Wie wird sichergestellt, dass ein allfälliger Widerruf der Datenverwendung bei ihrem Datenlieferanten oder bei dm-plus auch beim Bezieher der Herold-CD wirksam wird? Gem. §8 DSG 2000 kann die Verwendung von Daten jederzeit widerrufen werden Ein derartiger Widerruf ist sofort wirksam und muß auch jedem mitgeteilt werden, an dem die Daten bisher weitergegeben wurden. |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVO | webmaster |