Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2011/04/18 Tatort Hypo Alpe Adria
Autor: Richard Schneider
„Hier wird zum ersten Mal eine sehr lebendige Gesamtdarstellung einer international tätigen Verbrecherclique erstellt, ein Bild, das der Normalbürger sich sonst niemals von der Sache machen könnte.“ (Krimi-Autor Veit Heinichen)

Über ein Jahr Recherche verbirgt sich hinter Richard Schneiders „Tatort Hypo Alpe Adria“. Der Journalist beschreibt darin den Hypo-Skandal und seine weitreichenden Verstrickungen und erläutert warum die sechstgrößte Bank Österreichs notverstaatlicht werden musste.

Richard Schneider konzentriert sich vor allem auf die Geschäfte, die die einstige Landesbank ab 1991 am Balkan betrieb. Er zeichnet den Weg von ersten Krediten für das kroatische Außenministerium bis hin zu Deals mit Waffenschiebern nach. Ein Amalgam aus Inkompetenz und Fahrlässigkeit sieht Schneider als Hauptproblem. Das Geschehen blieb Jahrelang verborgen und das nicht nur aufgrund chaotischer Bedingungen und fehlender Kontrolle seitens der Banker,  sondern auch wegen korrupter Akteure. Zu den Beteiligten zählt Schneider unter anderem die Ex-Hypo-Vorstände Wolfgang Kulterer und Günther Striedinger, den ehemaligen Steuerberater Hermann Gabriel und den langjährigen Hypo-Anwalt Gerhard Kucher, so wie Vladimir Zagorec und den Immobilien-Entwickler Zdenko Zrilic.

Inzwischen ermitteln am Fall um die Hypo Alpe Adria Geheimdienste wie die CIA, vier Staatsanwaltschaften, die Soko Hypo, eine CSI Hypo, und ein Münchner Untersuchungsausschuss.

Richard Schneider. „Tatort Hypo Alpe Adria“. St. Pölten 2011. 288 Seiten. 23,90 €. ISBN: 9783701732272. Residenzverlag: http://www.residenzverlag.at/?m=30&o=2&id_program=31&id_title...


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster