Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2004/10/29 DNA-Daten sind auskunftspflichtig
Recht auf Auskunft auch bei erkennungsdienstlichen Daten - Information über ihr Vorhandensein reicht nicht aus

Nach einem kürzlich ergangenen Bescheid der Datenschutzkommission (K120.761/0002-DSK/2004) ist auch die Auskunft über erkennungsdienstliche Daten, wie über Person, Lichtbild, DNA-Profil und Fingerabdrücke, in allgemein verständlicher Form zu erteilen. Die bloße Information, dass Daten gespeichert würden, reicht demnach nicht aus, sondern es muss offengelegt werden, wie die tatsächlichen Eintragungen bei dieser Datenart lauten.


Langer Weg zum Ziel

Anlass zu dieser Entscheidung gab die Beschwerde eines Mannes, bei welchem die Bundespolizeidirektion Wels im Dezember 1999 einen Mundhöhlenabstrich zur Ermittlung seiner DNA-Daten gemacht hatte. Schon zu diesem Zeitpunkt bat der Betroffene um die Übermittlung der Auswertung seiner DNA-Analyse. Da diesem Antrag nicht fristgerecht nachgekommen wurde, stellte der Betroffene einen Devolutionsantrag an die Sicherheitsdirektion für das Bundesland Öberösterreich, welche ihn daraufhin von der "Ermittlung und Verarbeitung" seiner erkennungsdienstlichen Daten in Kenntnis setzte. Unzufrieden mit dieser "Auskunft" wandte der Betroffene sich an das Bundesministerium für Inneres. Dieses gab zwar seinem Devolutionsantrag statt, verweigerte jedoch die Übermittlung der Ergebnisse der DNA-Analyse.

Im Mai 2001 erhob der Betroffene Beschwerde an die Datenschutzkommission. Erst nachdem ihr ablehnender Bescheid zu einer Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof geführt und dieser die Verfassungswidrigkeit einer ausschlaggebenden Gesetztesbestimmung des SPG festgestellt hatte, entschied die Datenschutzkommission zum zweiten Mal- und dieses Mal im Sinne des Betroffenen.


Zufriendenstellendes Ergebnis

Damit steht nun fest: Festzustellen, dass eine DNA-Auswertung gespeichert sei, genügt keinesfalls. Dem Betroffenen ist auch hier verständlich mitzuteilen, welchen Inhalt die Eintragungen seiner Daten haben- in Form der Überlassung der Untersuchungsergebnisse oder durch Ausfolgerung eines Gleichstücks des aufgenommenen Filmstreifens. Gerade hinsichtlich der Sensibilität von DNA-Daten und dem damit verbundenen hohen Interesse des Betroffenen auf Information über ihre Verwendung ist die Entscheidung der Datenschutzkommission zu begrüßen.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster