2002/10/26 Big Brother Awards Austria 2002 - die Nominierten
Globale Trends zu vorbeugender und 'freiwilliger' Überwachung - Preisträger in 6 Kategorien - Viele würdige Kandidaten - Sieger werden am 26. Oktober ab 21 Uhr im Flex präsentiert
Schon traditionell zum 4. Mal werden die BBAA-Preise an jene Personen und Institutionen vergeben, die sich besonders um Verletzungen der Privatsphäre verdient gemacht haben.
Vorbeugende staatliche Überwachung der Bürger ist der globale Trend des Jahres 2002. Sicherheitstechnologien, Biometrie, Langzeitspeicherung aller Telefon- und Internetverbindungsdaten und deren ideologische Rechtfertigung wurden daher gewürdigt.
Im Privatbereich verstärkt sich der Trend durch besonders raffinierte und allgemeine Geschäftsbedingungen, Privacy Statements und Online-Erklärungen die Menschen zu überrumpeln, in die Irre zu führen und auf diesem Weg die 'freiwillige' Zustimmungen zu maßlosen Eingriffen in die Privatsphäre zu kommen. Stellvertretend für viele wurden eine Sparkasse, eine Versicherung und eine Telekomfirma nominiert.
Preisträger wurden für die Kategorien BUSINESS&FINANZEN, POLITIK, BEHÖRDEN&VERWALTUNG, KOMMUNIKATION, PEOPLEs CHOIC und LIFETIME ACHIEVEMENT nominiert.
Am Montag, 21/10/2002 tagte die Jury, Gerald Pfeifer (VIBE!AT), Hans Zeger (ARGE DATEN), Christian Mock (q/uintessenz), Richard Soyer (Rechtsanwalt), Martin Wassermair (Public Netbase t0) (Pressefotos:) und nominierte folgende Kandidaten. Details und ausführliche Begründungen finden sich bis zum Award auf der Bigbrother-Website, bei der BBAA-Veranstaltung oder sind direkt bei den Juroren zu erfahren.
http://on1.at/bba/
|