Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2002/02/12 Warum e-shops (noch) gemieden werden
Multimediafirmen sollten doch ein besonderes Naheverhältnis zu Technik, Internet und e-commerce haben. Was lag also näher einige Web-Shops bekannter Händler zu besuchen.

Mit Niedermayer, COSMOS, Mediamarkt, RedZac und Hartlauer wurden fünf große der Branche ausgewählt.

Um EIN Ergebnis vorwegzunehmen. Die Shops von Cosmos und Mediamarkt sind noch geschlossen, daher keine Wertung.

Stellen Sie sich folgende Ausgangssituation vor:
Sie wollen sich einen DVD-Player kaufen. Sie suchen ein Geschäft auf. Sie betrachten das Schaufenster. Ein Gerät gefällt Ihnen. Sie wollen sich genauer über Preis, Konditionen, Verfügbarkeit, ... erkundigen. Bevor Sie eintreten fragt Sie der Türlsteher mißtrauisch nach Name, Adresse, Geburtsdatum, Faxnummer, Telefonnummer.

Dieser Vorgang ist
[ ] typisch paranoide Datenschützer, frei erfunden und nicht möglich
[ ] in Österreich verboten
[ ] war nur im ehemaligen Ostblock denkbar
[ ] der Türlsteher wird schon einen Grund haben
[ ] so ist es richtig, Kunden und Interessenten sind verdächtig
[ ] schamlos abgeschaut vom Online-Shop bei Niedermayer


Schicken Sie uns die beste Antwort, wir veröffentlichen sie!Den ersten Preis verraten wir nächste Woche. Soviel vorneweg. Es ist ein Online-Shopping bei einer Firma, die noch ärger ist.

Nur wenig schlimmer ist man bei Redzac dran, sollten Sie dort doch etwas bestellen, dann gilt 'Erfüllungs- und Gerichtsstandort ist der Firmensitz des liefernden Unternehmens.' Leider fehlt auf der Web-Site ein Hinweis, welches Unternehmen zu liefern gedenkt.


Daher unsere Wertung:
überragender Sieger (auch durch vorzeitiges K.O. der Mitbewerber):
-->
eine technisch, organisatorisch und rechtlich saubere Lösung. Wir wünschen dem Löwen viele Shopper.
http://www.hartlauer.at

Sonst nur vier letzte Plätze:
Kein freier Markt im Internet
-->
http://www.mediamarkt.at
Shopankündigungen sind nicht Mega-Geil sondern Mega-Out
-->
http://www.cosmos.at
Wirkt wie rumänischer Lebensmittelbezug mit Identitätskarte
-->
http://www.niedermayer.at
Gar nicht auf Zac beim Einhalten gesetzlicher Bestimmungen
-->
http://www.redzac.at

Leider haben mieserabel ausgestattete Cyberbuden auch nachteilige Konsequenzen für die gut geführten Geschäfte. Landet ein hoffnungsfroher New-Shopper im e-commerciellen Abseits, wird er als frustrierter Not-Shopper lange die Lust am Online-Shopping verloren haben.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster