Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2002/09/23 e-commerce - Nachnahme beliebteste Zahlungsform
Nachnahme beliebteste Zahlungsform der Shopanbieter - 598 Shops analysiert - Sonderauswertung von e-rating.at - Fast 10% der Shops lassen Konsumenten über Zahlungsform im unklaren - Alternative Zahlungssysteme unbeliebt

320 der 598 analysierten Shops liefern per Nachnahme, immerhin 231 Shops auf offene Rechnung.

Hans G. Zeger, ARGE DATEN: 'Lieferung auf 'offene Rechnung' ist sicher die kundenfreundlichste Zahlungsmethode, birgt jedoch für Shopbetreiber ein gewisses Restrisiko. Dieses läßt sich jedoch durch entsprechende Vorsicht und Kundenbindung drastisch reduzieren.'

Nachnahmelieferungen nutzen die Treuhandfunktion der Post und sind daher für beide Seiten praktisch risikolos, bedingen für den Konsumenten die persönliche Anwesenheit bei der Zustellung oder erfordern einen zusätzlichen Postweg.

Beide Zahlungsformen setzen für den Konsumenten keine zusätzlichen Vereinbarungen und Verträge voraus und werden daher als besonders konsumentengerecht bewertet.


206 Shops bieten Kreditkartenzahlungen an

Rund 40% der Shops bieten Kreditkartenzahlung an, wobei die beiden Marktführer in 200 (VISA) und 198 (MASTERCARD) Shops vertreten sind. Kreditkartenzahlungen können ebenfalls als konsumentenfreundlich eingestuft werden, bergen jedoch das Restrisiko einer unerwünschten Weitergabe der Kreditkartendaten. Weiters hat der Konsument die zusätzlichen Kreditkartenkosten zu beachten.

Alternative Zahlungssysteme praktisch bedeutungslos

'Neue' Zahlungssysteme, wie bezahlen.at, paysafe, paybox usw. haben derzeit praktisch keine Bedeutung. Bloss 28 der 598 analysierten Shops, also knapp 5% bieten eine derartige Zahlungsform an.

Hans G. Zeger: 'Grundsätzlich besteht ein Markt für alternative Zahlungsmethoden, sowohl 'offene Rechnung', Nachnahme und Kreditkarte bergen noch Restrisken und Probleme. Ein neues System sollte daher besser, einfacher und billiger als diese drei Systeme sein.'

Die bisher vorgestellten alternativen Zahlsysteme scheinen eher die Nachteile bestehender Lösungen zu vereinigen, als neue Vorteile für den Konsumenten zu bieten.


Vorauskassa und Überraschungseffekt

187 Shops, also knapp ein Drittel, verlangen die Bezahlung vor Lieferung ('Vorauskassa').

Hans G. Zeger: 'Vor 'Vorauskassa' muss ausdrücklich gewarnt werden. Der Kunde bezahlt, bevor er überhaupt weiß ob er die Ware bekommt, ob sie seinen Vorstellungen entspricht und ober er nicht sein Recht auf Vertragsrücktritt ausüben möchte. Uns liegen laufend Berichte vor, dass Web-Shop-Firmen nicht liefern und mit den eingezahlten Beträgen verschwinden.'

Auf Grund der Fülle der e-commerce-Anbieter ist niemand auf die Leistungen der Vorabkassierer angewiesen, man sollte jedenfalls einen alternativen Shop aufsuchen.

Weitere knapp 10% der Shops (52) setzen offenbar auf einen besonderen Überraschungseffekt, sie schweigen sich über die Zahlungsmethoden aus. Auch in diesen Fällen sollte der Konsument die Finger vom Einkauf lassen.

Fehlen Angaben zu Zahlungsmethoden, darf der Konsument die Lieferung per offene Rechnung erwarten, ob das jedoch die Anbieter wissen, steht auf einem andern Blatt.


Zahlungsmethoden als Teil der e-rating-Bewertung

Einfache, billige und vertrauenswürdige Zahlungsmethoden sind ein wesentliches Entscheidungskriterium für einen sicheren Online-Einkauf.

e-rating.at berücksichtigt daher in Zukunft auch die verschiedenen Zahlungsmethoden, wobei einige Zahlungsmethoden, wie 'Nachnahme', 'offene Rechnung' und Kreditkarte zu positiven Bewertungen führen, andere, wie 'Einziehungsauftrag' oder 'Vorabinkasso' zu Punkteabzügen. Abhängig vom angebotenen 'Mix' kann ein Betreiber Punktezu- oder -abschläge erreichen.

------------------------------------
Übersicht, von 598 Shops bieten ....
------------------------------------
(1) Nachnahme ........... 320 Shops
(2) offene Rechnung ..... 231
(3) KK VISA ............. 200
(4) KK MASTERCARD ....... 198
(5) Vorauszahlung ....... 187
(6) Einziehungsauftrag ..  95
(7) KK AMERICAN EXPRESS .  86
(8) KK DINERS ...........  83
(9) paybox ..............  18
(10) paysafe ............  13
.....
(--) keine Angaben ......  52
------------------------------------
[Mehrfachnennung möglich]


SEMINAR  : 2002 10 31 Online-Shops efolgreich betreiben
            --------------------------------------------------------------

Themenübersicht
- Was sind gesetzlichen Anforderungen an Webshop-Betreiber?
- Wie kommt ein Online-Vertrag zustande?
- Wie verfasst man Privacy Statements?
- Wann ist ein Internet-Shop sicher?
- Wer ist für die Sicherheit der Shopbenutzer verantwortlich?
- Präsentation des Konzepts von e-rating.at

Termin | Zeit | Ort | Kosten
Donnerstag 31.10.2002 von 9 - 17 Uhr.
Crowne Plaza Wien, 1220 Wien, Wagramer Strasse 21
Kosten: 290,- EUR + Ust.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster