|
Würmer richten enormen volkswirtschaftlichen Schaden an - Kosten gehen mittlerweile in 100te Mio. ATS / Jahr Unter dem Namen "Goner" ist derzeit ein neues Virus, genauer ein Wurm im Umlauf. Andere Bezeichnungen sind "Pentagone" oder kurz "gone". Wird der Wurm aufgerufen, dann wird versucht über bestehende Mailadress- Bücher weitere Internetteilnehmer diesen Wurm zuzusenden. Als "Würmer" werden selbständige Programme bezeichnet, die ihr Schadenspotential nur dann entfalten können, wenn sie selbst aufgerufen werden. Um nun einen Benutzer zu einem Aufruf zu bewegen, tarnen sich diese Programme als "Screensaver", "Bildschirm- oder Druckerdriver", "Programpatches", "Porno- oder sonstige Movies", e-cards oder schlicht als sog. komprimierte, selbstextrahierende Programme. Viele Menschen öffnen derartige Dateien aus bloßer Neugier. Erfolgt die Weiterverbreitung über ein Adreßbuch, dann ist meist der Absender eine bekannte - also vertrauenswürdige - Person und es bestehen noch geringere Hemmungen, derartige Dateien zu öffnen. Gegen Würmer sind Virenscanner, besonders wenn sie neu im Umlauf sind, relativ machtlos. Virenscanner können ja nur Unregelmäßigkeiten in einem Programm erkennen, nicht jedoch, das ein Programm selbst gefährlich ist. Als "Trapdoors" (dt. Hintertür) werden Programmteile in an sich nützlichen Programmen bezeichnet, über die unerwünscht und für einen Laien unbemerkt Daten, etwa des lokalen PCs, aber auch sensible Firmendaten eines Fileservers verschickt werden können oder über die Fremde Zugriff auf einen Computer erhalten können. Teilweise sogar durch Firewalls hindurch. Ein schadenspoztential entfalten derartige Trapdoors sobald ein Benutzer Online ist. andere --> http://vil.nai.com/vil/virusSummary.asp?virus_k=99272 |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO | webmaster |