|
Die Österreicher werden rund 400 Millionen EUR beim Online-Weihnachtseinkauf ausgeben, das sind immerhin rund 1 Million Einkäufe (Transaktionen), rund 300.000 Österreicher sind damit Online-Weihnachtsshopper. Zwischen 50 und 1000 EUR werden pro Einkauf umgesetzt. Auf Grund der Besonderheiten des Onlineshoppings und den Gefahren durch betrügerische Anbieter, die Waren anbieten die sie gar nicht besitzen und dafür kassieren, hat der Gesetzgeber mit dem e-commerce-Gesetz besondere Sicherheitsmaßnahmen gegen Überrumpelung und Übervorteilung geschaffen. Diese gesetzlichen Mindeststandards können nicht durch allgemeine Geschäftsbestimmungen ausgeschlossen werden. Jeder Onlinekäufer kann ohne Angabe von Gründen innerhalb von 7 Werktagen nach Warenzustellung vom Kauf zurücktreten. Wird er beim Kauf nicht auf dieses Recht hingewiesen, dann verlängert sich das Rücktrittsrecht auf drei Monate (!!). Dies gilt natürlich auch, wenn ein falscher oder irreführender Rücktrittshinweis erfolgte oder der Rücktritt als freiwilliger Umtausch deklariert wird. Weihnachtsgeschenke die zu DreiKönig eintreffen mögen zwar überraschen, bringen aber kaum echte Freude. Man sollte daher Shops ohne klare Lieferzusagen meiden. Viele professionelle Systeme haben Anbindungen an die Lagerverwaltung und man kann schon bei der Auswahl erkennen, ob eine Ware lieferbar ist. Lieferfristen von mehr als fünf Tagen sind eher ungewöhnlich und nur bei Spezialgeschäften oder individuellen Anfertigungen tolerierbar. Ein Schnäppchen kann durch hohe Lieferkosten gründlich verdorben werden. Seriöse Anbieter verrechnen meist nichts oder nur bei Kleinstbestellungen einen Versandkostenbeitrag. Die Versandkosten sind zur leichteren Vergleichbarkeit schon im Verkaufspreis eingerechnet. Vorauskasse und jede andere Form von PrePayments sollten gemieden werden. Die meisten Shops bieten mit Nachnahme, Kreditkarte und 'offene' Rechnung konsumentenfreundliche Zahlungsmethoden an. Ob ein Online-Einkauf rasch und zielgerichtet erledigt ist oder zu endlosem Suchen, Warten und Computerabstürzen führt, liegt in erster Linie an der Software des Shopanbieters. mehr --> http://e-rating.at/php/cms_monitor?question=SHOPS-BES |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO | webmaster |