rating service  security service privacy service
 
2001/12/06 NACHLESE : Das Informationsverhinderungsgesetz ...
Als Überwachungsfleißaufgabe plant die Bundesregierung ein sog. Informationssicherungsgesetz, das den Zugang zu Information, etwa bei Umweltverfahren, aber auch bei großen Infrastrukturvorhaben für interessierte Bürger und NGO's einschränken könnte.

Begründet wurde der Entwurf mit EU-Vorgaben, die jedoch in dieser Form nicht bestehen. Neben völkerrechtlich brisanten Dokumenten, hätte der Gesetzesentwurf auch den Zugang zu vielen innerösterreichischen Dokumenten erschwert.

Den Oppositionsparteien gelang es daher mit einem Abänderungsantrag vorerst den Beschluß dieses 'Informationsverhinderungsgesetzes' zu blockieren. Aus der Begründung des Abänderungsantrages: 'Der Nationalrat hat im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform ein Deregulierungsgesetz beschlossen um sicherzustellen, daß EG-Richtlinien nicht 'übererfüllt' werden. Diesem Gesetz Rechnung tragend soll durch diesen Abänderungsantrag nunmehr sichergestellt werden, daß in Österreich für Informationen, die von internationalen Organisationen klassifiziert worden sind, ein gleichartiger Schutz gewährleistet werden kann. Darüber hinaus gehende Regelungen über die Klassifizierung innerstaatlicher Dokumente bleiben hiedurch jedoch unberührt.'

Stellungnahme ARGE DATEN: Jede Beschränkung der Informationsfreiheit muß als direkter Angriff auf eine offene, demokratische Gesellschaft angesehen werden. Besonders im Sinne der Informationssicherheit ist es von Bedeutung, den Zugang zu Informationen auch für die Zukunft maximal zu erleichtern.

Dr. Hans G. Zeger: 'Es ist ein typisches Zeichen beschränkender Gesetze, daß ihre Auswirkungen heute in der vollen Tragweite nicht abschätzbar sind. Die Vergangenheit zeigte jedoch, daß österreichische Behörden eher dazu tendieren, den Zugang zu an sich öffentlichen Informationen zu beschränken. Das vorgelegte Informationssicherungsgesetz könnte einen billigen Vorwand dazu liefern.'


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster