rating service  security service privacy service
 
1994/11/19 Arbeitsgruppe 'Digital Community' gegründet
Entwicklung der Telekommunikation ermöglicht neue Formen der Bürgerbeteiligung - Technische Voraussetzungen müssen für alle gleichermaßen zugänglich sein - Bedeutende regelungspolitische Vorhaben notwendig

Entwicklung der Telekommunikation

Die hohe Verbreitung von Computern in Österreich und die Liberalisierung des Fernmeldesektors öffnen einem breiten österreichischen Publikum den Zugang zu - teilweise schon seit Jahrzehnten - existierenden Computer- und Informationsnetzen.

Es ist daher ein Gebot der Stunde, sicherzustellen, daß österreichische Konsumenten und Unternehmen nicht bloß als Anhalter am Information-Highway stehen, sondern daß ein möglichst breiter Zugang zu den umfangreichen Kommunikationsressourcen sichergestellt wird.

Ziel der Arbeitsgruppe

Es sollen gemeinsam Möglichkeiten des partizipativen Zu- und Umgangs mit Computernetzen gefunden werden. Besonders im Zusammenhang mit Behördenkommunikation, der Information durch Behörden und der Sicherung einer regionalen Informationshoheit müssen attraktive österreichische Dienste entwickelt werden.

Eigenständige österreichische Position notwendig

Dr. Hans G. Zeger: 'Im Zuge der Entwicklung neuer Teledienste, wie Home-Shopping, Home-Banking, Interactive Video, elektronische Post und Datenbankzugriff, wird es notwendig sein, Fragen wie Produkthaftung, Prospektwahrheit, Urheberrecht, Briefgeheimnis und Geheimhaltung/Öffentlichkeit von Information völlig neu zu definieren. Bisherige Mechanismen der Rechtsprechung wie Unterschrift, persönliche Haftung oder örtliche Zuständigkeit, werden in den neuen digitalen Netzen nicht aufrecht zu erhalten sein. Je früher wir beginnen, uns mit der konkreten Gestalt einer digitalen Gemeinschaft auseinander zu setzen, desto leichter wird es gelingen bessere Entwicklungschancen für alle zu erreichen.'

Beteiligung und Mitwirkung

Die Arbeitsgruppe soll als überregionales, überparteiliches Instrument ein gemeinsames Österreichnetz organisieren, das sowohl die internen Kommunikationsbedürfnisse befriedigt, als auch als originärer Informationslieferant für internationale Netze dienen kann.

Wer Lust zur Mitarbeit an diesem zukunftsweisenden Projekt hat, kann sich an die ARGE DATEN oder direkt an hans.zeger@serv.univie.ac.at wenden.





Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster