2003/09/04 dm-plus - ein Datenhändler nimmt's mit seinen Daten nicht sehr genau
dm-plus verbreitet(e) falsche Unternehmensangaben - Missachtung des e-commerce-Gesetzes - dm-plus-'Geschäftsfüher' schweigt über Herkunft der Personendaten auf HEROLD-CD - dm-plus und fessel mit gemeinsamer Konzernmutter - Herold hat Erklärungsbedarf bezüglich Seriösität seines Partners - ARGE DATEN bietet spezielles Auskunftsformular an
Falsche Unternehmensangaben von dm-plus
Im letzten Privacy Weekly hatten wir ausführlich über die datenschutzrechtlich problematische HEROLD-CD berichtet. Besonders die Herkunft und der Umfang der Daten liegen im Dunkeln.
Wir haben daher allen Bürgern geraten, sowohl bei dm-plus, als auch bei HEROLD eine Datenschutzauskunft einzuholen und der weiteren Datennutzung zu widersprechen. Als Anlaufstelle bei dm-plus haben wir dessen gewerberechtlichen Geschäftsführer und die aktuelle Firmenadresse laut WKO-Firmendatenbank angegeben.
Offenbar haben dutzende Personen die Gelegenheit ergriffen und versucht eine Auskunft einzuholen. Wie sich nun herausstellt, waren alle Angaben von dm-plus falsch. Der bei der WKO registrierte Geschäftsführer versicherte uns glaubhaft, nichts (mehr) mit dieser Firma zu tun zu haben.
Hier die aktuellen Daten:
dm-plus Direktmarketing GmbH, A-1030 Wien, Ungargasse 37
fon[N]+43 1 5326146 fax[N]+43 1.5326146.550 mail[N]office@dmplus.at
HEROLD Business Data AG, A-2340 Mödling, Guntramsdorferstraße 105
fon[N]+43.2236.401 0 fax[N]+43.2236.401 8 mail[N]hotline@herold.at
Hans G. Zeger, Obmann ARGE DATEN: 'Es paßt geradezu perfekt ins Bild dieser sonderbaren Seilschaft HEROLD/dm-plus, dass sich auf den Herold-Superpages ebenfalls eine falsche Fax-Nummer von dm-plus findet.'
dm-plus-'Geschäftsfüher' schweigt über Herkunft der Personendaten
Wir haben mehrfach bei Herrn Maixner, der sich am Telefon als dm-plus-Geschäftsführer ausgibt, Auskünfte über die Herkunft der Privatdaten urgiert. Leider ohne Erfolg.
dm-plus, das sich nach außen als österreichisches Unternehmen gibt, steht zu 99% im Besitz einer Schweizer Holding (bwv Holding AG). Diese wiederum gehört zu 66,7% der GfK Aktiengesellschaft, Nürnberg.
Ein Mischkonzern der sich unter anderm mit Consumer Tracking, Ad-hoc-Forschung und Mediendiensten beschäftigt. Gemäß einer Studie der metagroup wird folgendes IT-Produkt betrieben:
'integraAddress beinhaltet folgende Komponenten:
• Address-Search ermöglicht die fehlertolerante Adresssuche
• Address-Cleansing stellt postalisch korrekte Adressen durch Vergleich mit Referenzdaten sicher
• Address-Householding führt nach bewährten Verfahren Personen zu Haushalten zusammen
• Address-Enrichment bietet die Ergänzung von Adressen mit Informationen aus dem riesigen Content-Fundus der bwv IT solutions, die Modellierung von Algorithmen zur Schaffung neuer Daten-elemente und die Zuspielung von geocodierten Grössen. ...'
Irreführenderweise wird auf der dm-Homepage die Konzernmutter als 'Partner' bezeichnet und als Kontakt der österreichischen Firma eine Schweizer Adresse angegeben. Ein klarer Verstoß gegen des e-commerce-Gesetz.
Hans G. Zeger: 'dm-plus wendet offensichtlich enorme Energie auf, Herkunft und Geschäftsverbindungen zu verschleiern, potentielle Kunden sollten dabei hellhörig werden.'
Es kann daher nicht wirklich überraschen, dass zu dieser Gruppe auch das österreichische gfk-fessel-Institut gehört, das sich mit Marktforschung, Meinungsumfragen und Datenerhebung beschäftigt. Bequemerweise an derselben Adresse wie dm-plus und offenbar bestens geeignet als 'Content-Lieferant'
Hans G. Zeger: 'Die HEROLD/gfk/dm-plus - Gruppe ist eine der wenigen großen Player am österreichischen Konsumentendatenmarkt. Daneben findet sich noch die Schober/Post/Lifestyle - Gruppe.'
Alle kleinen und scheinbar unabhändigen Adressenhändler, Markt- und Meinungsforscher, Direktmarketer beziehen wesentliche Teile Ihres Datenmaterials von einer dieser Gruppen. Umgekehrt landen Kundendaten, Daten aus Marktbefragungen und aus Preisausschreiben direkt oder über Umwege in den Töpfen dieser Player.
Hans G. Zeger: 'Nach vorne agieren meist kleine und beliebig austauschbar Unternehmen, wie dm-plus Österreich, die zur Verschleierung der Datenströme herhalten.'
Herold hat Erklärungsbedarf bezüglich Seriösität seines Partners
Mittlerweile liegen auch die ersten Ergebnisse zu den Datenschutzanfragen bei Herold vor. Offensichtlich werden die Anfragen nicht dem DSG 2000 gemäß beantwortet. Besorgte Personen werden bloß mit einer 'Weiterleitung an dm-plus' abgespeist.
Hans G. Zeger: 'Datenschutzrechtlich tritt Herold als Verarbeiter/Auftraggeber der Personendaten auf. HEROLD ist daher zur vollständigen Auskunft innerhalb von 8 Wochen, insbesondere üeb den Datenumfang, verpflichtet. Läßt Herold diese Zeit ungenutzt verstreichen, werden wir sicher nicht zögern den Rechtsweg zu beschreiten.
Das Grundrecht auf Auskunft muss von jedem Datenverarbeiter einmal im Jahr kostenlos erfüllt werden. Auch wenn keine Daten vorliegen ist eine Auskunft, eben über das Fehlen von Daten, zu erteilen.
Hans G. Zeger: 'Mit der Weiterleitung von an HEROLD gerichtete Datenschutzanfragen an die Firma dm-plus, begibt sich Herold auf ein datenschutzrechtlich bedenkliches Glatteis. Die Weiterleitung eines Auskunftsbegehrens an Dritte ist eine Datenübermittlung im Sinne des DSG 2000 und bedarf der Zustimmung des Betroffenen.'
Wir haben natürlich Herold um Stellungnahme bezüglich der Informationsverweigerung seines Partners dm-plus ersucht, leider ohne Erfolg.
gfk-fessel zur Stellungnahme aufgefordert
Auf Grund der rechtlichen und faktischen Nähe zwischen gfk-fessel und dm-plus und der naheliegenden Ergänzungsmöglichkeit, fessel sammelt und dm-plus verkauft die Daten, haben wir das Fessel zu einer Stellungnahme aufgefordert.
Allen besorgten Personen raten wir jedoch sicherheitshalber auch Datenschutzanfragen an gfk-fessel zu richten:
Fessel und GfK GesmbH, A-1030 Wien, Ungargasse 37
fon[N]+43 1.717 10-0 fax[N]+43 1.717 10-194 mail[N]fessel@gfk.at
Spezielles Datenschutzformular geschaffen
Aufgrund der Vielzahl von Anfragen hat die ARGE DATEN ein spezielles Auskunftsformular gegenüber Adressenverlagen geschaffen, das sowohl Datenschutzauskunft, als auch Widerspruch und Widerruf abdeckt.
|