rating service  security service privacy service
 
OCG/ARGE DATEN - Forum e-commerce/Vertrauen tagt am 2002 12 03
Im Rahmen des FORUMS 'E-commerce und Vertrauen' findet am 3.12.2002 16 Uhr die nächste Veranstaltung statt.

Leider hat sich bei der letzten Aussendung ein sinnstörender Datumsfehler eingeschlichen, daher wird sie wiederholt.


Sehr geehrter Forumsteilnehmer!
Sehr geehrte Forumsteilnehmerin!
Sehr geehrter Interessent!

Im Rahmen des FORUMS 'E-commerce und Vertrauen' findet am Di 3.12.2002 16 Uhr die nächste Veranstaltung statt.

Herr Norbert Neudhart (INDIGO) wird unter dem Titel

'Service Level Agreements (SLA) - Stellenwert und Nutzen bei Onlinediensten?'

über die Möglichkeiten durch Service Level Agreements und Service Level Management das Vertrauen von Konsumenten in Onlinedienste zu erhöhen.

Ausgehend von einem SLA-Beispiel, wie etwa Telebanking, wird Herr Neudhart die produkt- und service-spezifischen Unterschiede herausarbeiten und deren Auswirkungen auf den IT-Betrieb skizzieren.

Herr Neudhart ist zum Thema 'Service Management' Lehrbeauftragter an der FH Hagenberg.


Service Level Agreements sind zwischen Telekom/Internetanbietern und Businesskunden zum Standard geworden. Kaum ein Unternehmen kann sich größere Ausfälle der Telefon- oder Internetinfrastruktur leisten.

Doch wie sieht es bei e-commerce-Betreibern aus? Online-Shops, Internet-Banking und e-government werden in steigender Zahl angeboten, doch die Verfügbarkeit läßt zu wünschen übrig.

Shops der letzten Woche sind nicht mehr zu finden oder einen ganz Werktag lang 'wegen Servicearbeiten' geschlossen. Links zu AGB's, Hilfeseiten oder auch zu detaillierten Produktinformationen fehlen oder funktionieren nicht. Der Seitenaufbau ist 'quälend' langsam. Nach verschiedenen Studien scheitern bis zu 50% von Online-Transaktionen während der Durchführung.

Aus der Sicht des Benutzers ist es völlig irrelevant, ob 'sein' Provider, der Provider des Shopanbieters, die dazwischenliegende Infrastruktur oder der Shopanbieter selbst, Ursache für das Scheitern einer Online-Transaktion sind.

Ist eine Transaktion geglückt, erhebt sich oft die Frage wer dokumentiert welchen Schritt der Transaktion und wer ist für diese Dokumentation verantwortlich?

Solange e-commerce auf der Ebene von 'Probe-Bestellungen' bei AMAZON abgehandelt wird, sind derartige Probleme zwar ärgerlich, aber noch nicht kritisch. Soll e-commerce jedoch funktionsfähig werden und einen wesentlichen Teil von Verkäufen abdecken, dann muß sich der Konsument auf Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Shops verlassen können.

Hier könnten Service Level Agreements eine zentrale vertrauensbildende Funktion erfüllen.


ORT und TERMIN
OCG, 1010 Wien, Wollzeile 1-3
Di 3.12.2002 16 Uhr
u.A.w.g. hans@zeger.at bzw. hraby@ocg.at


Die Veranstaltung steht Forumsteilnehmern und allen Interessierten gleichermassen offen.

Mit herzlichen Grüßen
Hans G. Zeger

Das FORUM 'Vertrauensbildende Massnahmen im e-commerce' ist ein gemeinsames Forum der ARGE DATEN und der OCG - Oesterreichische Computer Gesellschaft und behandelt alle Maßnahmen, die zu einer Erhöhung des gegenseitigen Vertrauens von e-commerce-Nutzern und e-commerce-Anbietern führen





Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster