Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2002/10/08 WEBSHOP-MONITOR VI/2002 Oktober-Report
SPECIAL SERVICE im WEBSHOP-MONITOR! Welche Zahlungsmöglichkeiten bieten Online-Shops? Lieferung per Nachnahme und auf 'offene' Rechnung sind die beliebtesten Zahlungsmethoden der Online-Shop-Anbieter. 71% (580 von 818 analysierten Shops) bieten diese konsumentenfreundlichen Zahlungsformen an. NewEconomy-Payments, neue Onlinezahlungsmethoden äußerst unbeliebt. Bloß 5% der Shops bieten irgendeine der zahllosen neuen Zahlungsmethoden an.

(2.) Ausgewählte Branchen und Themen

Eine statistische Analyse ausgewählter Branchen und Themen findet sich im Anhang. Derzeit werden 24 Branchen ausgewertet.

Der Anteil vertrauenswürdiger Shops, die die wichtigsten rechtlichen Vorgaben einhalten, zeigt bei den verschiedenen Branchen große Unterschiede. Erstmals sind in einer Branche, dem 'klassischen Versandhandel', mehr vertrauenswürdige, als mangelhafte Shops.

(3.) e-commerce im Bundesländervergleich
Bundesländer-Ranking in der Vertrauenswürdigkeit
Auswertung der Shops, die einem einzelnen Bundesland zugeordnet werden konnten


(4.) SPECIAL SERVICE: Welche Zahlungsmöglichkeiten bieten Online-Shops?
Erstmal in der Auswertung wurden auch die angebotenen Zahlungsmethoden ausgewertet.

Die Zahlungsmethoden stellen einen Teil des MODULS ECG-CHECK PLUS dar und berücksichtigt besonders die Konsumentenfreundlichkeit in Shopbedienung, Zahlungsformen und Lieferkonditionen.

Als konsumentenfreundlich werden jene Zahlungsmethoden eingestuft, die
(a) es dem Kunden erlauben erst bei Übernahme (tatsächlicher Warenlieferung = Nachnahme) oder nach Prüfung der Ware zu bezahlen (= 'offene' Rechnung),
(b) keine zusätzlichen Vereinbarungen benötigen,
(c) weit verbreitet und als vertrauenswürdig bekannt sind,
(d) den zusätzlichen Datenfluss über das Kaufgeschäft gering halten und
(d) geringe bis keine Zusatzkosten verursachen.

In diesem Sinne werden Lieferung per Nachnahme und gegen 'offene' Rechnung und - mit Einschränkungen - Kreditkartenzahlungen als konsumentenfreundlich eingestuft.

Kreditkartenzahlungsformen deswegen mit Einschränkungen, da einerseits Reklamationsfälle von Konsumenten relativ flexibel und unbürokratisch gehandhabt werden und Kreditkarten weit verbreiet sind. Sie sind daher, bei geringem Mißbrauchsrisiko, vielfältig einsetzbar. Andererseits verursachen Kreditkarten über die Jahresgebühr versteckte Kosten und führen - bei Lastschriftvereinbarungen zu einem Direktzugriff der Kreditkartenfirma auf das Bankkonto des Konsumenten.



Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster