rating service  security service privacy service
 
2009/08/28 Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government 2009
Herausgeber: Dietmar Jahnel
Das Buch behandelt datenschutzrechtlich bedenkliche Sachverhalte und deren "Gesetzesgrundlagen" - Elektronische Nutzungsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich, Ausblick auf Novellierung des Datenschutzgesetzes, Übersicht über datenschutzrechtliche- und E-Government-Literatur sind weitere Themen

Datenschutz und E-Government betreffen jeden Staatsbürger! Beim Telefonieren werden die Verbindungsdaten monatelang auf Vorrat gespeichert, beim "Googlen" im Internet erfolgt eine laufende Übermittlung der persönlichen Abfragedaten ins Ausland an den Betreiber der Suchmaschine.

Weitere brandaktuelle Themen dieses Jahrbuchs betreffen biometrische Daten (Fingerabdrücke) im neuen österreichischen Reisepass, das Widerspruchsrecht gegen Eintragungen in Bonitätsdatenbanken, Datenschutz im Arbeitsmarktservice und medizinischen Einrichtungen, die elektronische LKW-Maut und das sogenannte "Medienprivileg". Der E-Government-Teil zeigt schwerpunktmäßig anhand der Bürgerkarte den aktuellen Stand der zunehmenden elektronischen Nutzungsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich auf. Darüber hinaus bietet das Jahrbuch einen Ausblick auf die bevorstehende Novellierung des Datenschutzgesetzes, eine komplette Übersicht über die im Jahr 2008 erschienene Literatur zu Datenschutzrecht und E-Government sowie eine detaillierte datenschutzrechtliche Judikaturübersicht in Form von systematisch geordneten Leitsätzen.

Die Autoren, allesamt Experten aus rechtlichen oder wirtschaftlichen Bereichen, befassen sich mit den unterschiedlichsten Bereichen des Datenschutzrechts. Zur Veranschaulichung verweisen sie in ihren Artikeln auch auf spezifische Paragraphen oder Websites.

Sandra Pühringer - Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg - beschreibt die verschiedenen biometrischen Merkmale, Verfahren und ihre Einsatzbereiche. Ausserdem gibt sie Aufschluss über mögliche Fehlerraten und zieht Parallelen zu Gesetztesteilen in denen die Verwendung solcher Daten zur Sprache kommt. Auch auf einige recht interessante Verlinkungen verweist die Autorin, wie z.B. eine Website mit Anleitung zur Erstellung einer Fingerabdruck-Atrappe (http://www.ccc.de/biometrie/fingerabdruck_kopieren?language=de).

Dabei wird die Herstellung einer Atrappe - Vom Sichtbarmachen des Abdrucks, über dessen Digitalisierung, bis hin zur Formung in Holzleim detailgetreu beschrieben.

Dietmar Jahnel (Hg.), Datenschutzrecht und E-Government Jahrbuch 2009
337 Seiten, broschiert, EUR 44,80, ISBN: 978-3-7083-0610-0
Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2009 (http://www.nwv.at/doc/produkte/index.php?contpath=./details&t...)

mehr --> DSG-Novelle 2010 - Ein mangelhafter Entwurf
mehr --> Datenschutz-Novelle 2010 - vieles bleibt ungelöst
mehr --> Buchtipp! "MENSCH. NUMMER. DATENSATZ. Unsere Lust an totaler K...
mehr --> Datenschutzrecht und E-Government Jahrbuch 2009

Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster