Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2002/10/23 BigBrotherAwards 2002 - Die Jury hat getagt
Globale Trends zu vorbeugender und 'freiwilliger' Überwachung - Preisträger in 6 Kategorien - Viele würdige Kandidaten - Sieger werden am 26. Oktober im Flex präsentiert

*** SPERRFRIST beachten *** BigBrotherAwards 2002 - Die Jury hat getagt

***************** SPERRFRIST bis Mi 23.10.02 18.00 *****************

Sehr geehrter Medienpartner!
Sie haben heute Mittag eine Information zum BigBrotherAward erhalten.

Auf Grund eines Konfigurationsfehlers wurde die Sperrfrist dazu nicht mitgesandt. Wir ersuchen Sie die Meldung nicht vor Mittwoch 18 Uhr zu bringen, für Auskünfte und Hintergrundinformationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen
Hans G. Zeger


Schon traditionell zum 4. Mal werden die BBAA-Preise an jene Personen und Institutionen vergeben, die sich besonders um Verletzungen der Privatsphäre verdient gemacht haben.

Als globale Trends wurde im staatlichen Bereich die immer stärkere Ausweitung der vorbeugenden Überwachung der Bürger festgestellt. Sicherheitstechnologien, Langzeitspeicherung aller Telefon- und Internetverbindungsdaten und deren ideologische Rechtfertigung wurden gwürdigt.

Im Privatbereich verstärkt sich immer mehr der Trend durch besonders raffinierte und allgemeine Geschäftsbedingungen, Privacy Statements und Online-Erklärungen die Menschen zu überrumpeln, in die Irre zu führen, um auf diesem Weg 'freiwillig' die benötigten Eingriffe in die Privatsphähe durchführen zu können. Stellvertretend für viele wurden eine Sparkasse, eine Versicherung und eine Telekomfirma nominiert.


Die Jury hat getagt, die Jury hat entschieden

Am Montag, 21/10/2002 tagte die Jury, Gerald Pfeifer (VIBE!AT), Hans Zeger (ARGE Daten), Christian Mock (q/uintessenz), Richard Soyer (Rechtsanwalt), Martin Wassermair (Public Netbase t0) (Pressefotos: http://on1.at/bba/) und nominierte folgende Kandidaten. Details und ausführliche Begründungen finden sich bis zum Award auf der Bigbrother-Website, bei der BBAA-Veranstaltung oder sind direkt bei den Juroren zu erfahren.


BUSINESS und FINANZEN

WERICO,
für den Mißbrauch von Internetprotokolldaten zur Einschüchterung und Abmahnung gutgläubiger Internetbenutzer und -anbieter (METEODATA, Fotomodels).

UNIQUA,
für Geschäftsbedingungen, die zu weitreichende Einblicke in Gesundheitsdaten und Krankengeschichten erlauben.

TIROLER SPARKASSE,
für den Online-Überrumpelungsversuch, aus dem simplen Lesen von Geschäftsbedingungen eine Zustimmung zu konstruieren.

SIEMENS PSE,
wegen des enormen Aufwands den sie in die Entwicklung biometrischer Identifikationsmethoden stecken.

MICROSOFT/PALLADIUM,
ein Produkt, das aus Softwarekäufern in Zukunft abhängige Dauerschuldner macht, die nicht mehr frei über die Nutzung einmal gekaufter Produkte entscheiden können.

STREAMCAST,
für den Einsatz von Spionagesoftware zur Überwachung der Benutzer von FileSharing-Programmen.


POLITIK

STRASSER[ÖVP]/BMI,
für den Transfer von HNA-Spezialisten ins Innenministerium.

LOOS[ÖVP] & JUNG[FPÖ],
zwei Militärhardliner unter den Abgeordneten, für ihre Parlaments-Anträge in letzter Sekunde zur Ausweitung der Lauschbefugnisse des Militärs.

EU-Abgeordnete von SPÖ, FPÖ und ÖVP,
für ihre Zustimmung zur Aufweichung der Datenschutzgrundlagen im Telekombereich.

LH-Stellvertreter HAIDER[SPÖ],
für die Präsentation der Linzer U-Bahn, die es vielleicht nie geben wird, dafür aber schon ein ausgefeiltes Video- und Mikrofonüberwachungssystem hat.

Herbert Haupt[FPÖ],
für sein allzu begehrliches Interesse an den Krankenständen der Angestellten der Pensionsversicherungsanstalt.


BEHÖRDEN und VERWALTUNG

PILNACEK/BMJ, HAGER/BMI und DROBESCH/BMI,
für ihr vehementes Eintreten für die vorbeugende Telekom-Datenaufzeichnung, ohne eigentlich begründen zu können, welche Delikte und Gefahrenpotentiale damit verhindert werden.

HALLER[FPÖ],
dessen wichtigste Aufgabe als Vorsitzender des Datenschutzrates war, die immer weitreichenderen Überwachungswünsche der Ministerien zu rechtfertigen und die verantwortlichen Beamten tatkräftig zu unterstützen, wenn sie dabei in Argumentationsnotstand kamen.

MATHUBER/BORG22,
der als Direktor seiner Schule tatenlos einen überwachungswütigen Elternverein schalten und walten läßt und die Kinder an Fingerprintabgabe gewöhnt.

Beamte des BMJ,
die mit dem Strafrechtsänderungsgesetz 2002 die Überwachungsbefugnisse erweiterten.

SPRENGER/Innsbruck,
der als ressortzuständiger Innsbrucker Vizebürgermeister einen Sozialhilfeantrag in Umlauf gebracht hat, der nicht nur die Persönlichkeitsrechte der Antragsteller, sondern auch deren Angehöriger verletzt.


KOMMUNIKATION

MICROSOFT/Mediaplayer8,
ein Produkt, das beim ahnungslosen Benutzer aufzeichnet wer wann welche DVD abspielt und diese Information weiterleitet.

TELEKOM AUSTRIA AG,
mit einer Datenschutzerklärung, dass sie keine Daten an Nicht-Konzernunternehmen weitergeben.

KLAGENFURTER RICHTERSENAT,
die sich zur Aufdeckung einer relativ kleinen Einbruchsserie flächendeckend Telefondaten tausender unbescholtener Bürger verschaffte.


LIFETIME ACHIEVEMENT

EKIS 0.1,
ersmals keine Person, sondern ein System, das EU-weit ein Unikum darstellt. Kein anderes zivilisiertes land leistet sich den Luxus eines nunmehr fast dreißig Jahre alten Datenfriedhofs über Vernaderungen und ergebnislose Strafanzeigen.

Bundesminister GEHRER[ÖVP],
als Verfechterin lebenslanger Datenspeicherung von Schülerdaten, als Promotorin von Biometrie in Schulen und für das - rechtswidrige - Ansinnen, die Sozialversicherungsdaten von Schulabsolventen zu beschaffen.

Neuerlich eine lobende Erwähnung erreichte der vorjährige LIFETIME
ACHIEVEMENT - Preisträger ISAMBERTH/STATISTIK AUSTRIA, für sein willfähriges Engagement jedes soziale und juristische Problem durch verstärkte Datensammlung zu lösen.


PEOPLEs CHOICE

Hier werden keine Nomminierungen vorgestellt, der Sieger wird am 26. Oktober vorgestellt, Nennungne sind bis zur letzten 'Sekunde' möglich.


Bürgerrechtskonferenz am Vorabend

Unter dem Titel 'Liberties Lost' findet am Vorabend im Museumsquartier die erste 'Central European Cyber Liberties Conference [CECLC] ' statt.




Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster