rating service  security service privacy service
 
2005/01/11 Wiebe/Heidinger/Nemetz/Neubauer/Philapitsch: Internetrecht- Zivilrechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs
Andreas Wiebe (Hrsg.): Internetrecht- Zivilrechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftverkehrs unter Mitarbeit von Roman Heidinger, Margit Nemetz, Springer Notes Rechtswissenschaft, Springer-Verlag Wien New York, 264 S.,br., EUR 29,90, ISBN 3-211-21128-4
Je mehr die Vernetzung durch digitale Medien voranschreitet, desto höher wird das Rechtsschutzbedürfnis ihrer Nutzer. Diskussionen über rechtliche Aspekte des Datentransfers im Internet werden immer häufiger. Dabei steigt auch die Anforderung an die Betreiber, ihre Webpräsenz rechtlich abzusichern.

Dem Internet als Medium vernetzter Kommunikation kommt in Alltag und Beruf längst eine entscheidende Rolle zu. Wer mit seinen Kunden, Lieferanten oder anderen Ansprechpartnern zeitgemäß kommuniziert, zeigt sich auch im Web präsent. Will man seinen Online-Auftritt rechtskonform gestalten, muss man sich jedoch zuerst im Dschungel der Gesetzestexte zurechtfinden. Dabei können rechtlich betrachtet zwar einige altbewährte Lösungen auch im virtuellen Raum angewandt werden, doch ergeben sich viele neue Probleme, die nach neuen Lösungen verlangen.

Die Ausgabe behandelt Rechtsfragen der Internetnutzung aus zivilrechtlicher Sicht. Ausgangspunkt ist die Perspektive desjenigen, der im Internet eine Präsenz aufbauen und sich dabei einen Einblick in die rechtlichen Teilaspekte verschaffen will. Dazu gehören unter anderem das Recht der Domain-Namen, Werbe- und Wettbewerbsrecht, Urheber- und Datenbankrecht im Kontext der digitalen Werknutzung (u.a. Schutz von Webseiten, digitale Privatkopie, Hyperlinks), Vertragsschluss und Verbraucherschutz im E-Commerce sowie die zivilrechtliche Haftung für Informationen, Providerverträge, Haftungsfragen bei Tauschbörsen, Internet- Auktionen und der rechtliche Schutz von DRM-Systemen. Ein Überblick über die Besonderheiten bei Finanzdienstleistungen, im elektronischen Zahlungsverkehr und Fragen zu Softwareverträgen runden das Skriptum ab.

Das Skript bietet jenen, die sich mit dem Gebiet des Worldwide Web beschäftigen, eine grundlegende Einführung in den Bereich des Internetrechtes. Es erläutert klar und übersichtlich die geltende Rechtslage in Österreich, blickt vergleichend auf Judikatur und Rechtslage in Deutschland und bezieht die Rechtsursprünge europäischer Richtlinien in die Betrachtung mit ein.
- Ein nützlicher Ratgeber und ein Nachschlagewerk auf dem Weg zu einer rechtlich soliden Online-Präsenz für alle, die sich mit einem der wichtigsten Kommunikationsinstrumente unserer Zeit auseinandersetzen.





Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster